Wetteraussichten in Japan: Wohin die Wolke weht
Wechselhaft mit Niederschlägen – so wird das Wetter in Japan. Die Wolke wurde in Richtung Tokio geblasen, ab Donnerstag wird es weniger regnen und der Wind dreht sich.
BERLIN taz | Wie bereits am Wochenende vorhergesagt, wehte am Dienstag im Katastrophengebiet schwacher Wind aus unterschiedlichen Richtungen, vorübergehend aus Nord bis Ost. Damit wurden radioaktive Partikel, die aus den zerstörten Reaktoren des AKW Fukushima I stammen, in Richtung der nur rund 200 Kilometer entfernten Hauptstadt Tokio befördert, in deren Großraum rund 35 Millionen Menschen leben.
Ursache für den zwischenzeitigen Wechsel der Windrichtung – zuvor wehte Westwind – war ein Tiefdruckgebiet, das direkt über Japan lag. Dieses Druckgebilde verlagert sich nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes jedoch rasch hinaus auf den Pazifik, wodurch sich über Japan wieder eine west- bis nordwestliche Strömung mit teils kräftigen Winden einstellt. Dadurch werden Schadstoffe wieder auf das offene Meer verlagert.
Diese würden – je nach Höhe der Luftschicht – ostwärts in Richtung Pazifik und der USA bzw. nordostwärts in Richtung Ostsibirien/Alaska wehen, sich dabei aber verteilen. Bis Donnerstag bleibt es in Japan wechselhaft mit Niederschlägen, wodurch Schadstoffe ausgewaschen werden können. Ab Donnerstag stellt sich in Japan eine Hochdruckwetterlage ein.
Eine täglich aktualisierte 26:Berechnung zur Wolke hat der staatliche Wetterdienst Österreichs ins Netz gestellt.
Für das Katastrophengebiet erwarten Meteorologen dann, dass die Niederschläge nachlassen und der Wind leicht bis mäßig aus westlichen Richtungen weht. Die nukleare Wolke wird also weiter auf den Pazifik getrieben. Aktuellen Prognosen zufolge soll sich diese Wetterlage etwa bis zum Wochenende halten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Extremismus bei Alemannia Aachen
Der rechte Flügel