"Wetten, dass ..?" wird verramscht: Gummibärchenesser sucht
Bekannt von "Verbotene Liebe" und DSDS: Carsten Spengemann bewirbt sich als "Wetten, dass ..?"-Moderator. Welch trauriges Ende wäre dies für den Show-Klassiker!
![](https://taz.de/picture/240103/14/carsten_spengemann_wetten_dass.jpg)
Nach den Absagen von Hape Kerkeling, Barbara Schöneberger, Johannes B. Kerner, Anke Engelke und Bastian Pastewka (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) hat sich nun also endlich ein Kandidat gefunden, der freiwillig die Moderation von Europas größter Unterhaltungsshow "Wetten, dass..?" übernehmen würde.
Ist die Verramschung des ZDF-Klassikers damit gestoppt? Nein, eher im Gegenteil, heißt der Bewerber doch Carsten Spengemann, genau, der mit dem Ring.
Spengemann, von 1999 bis 2003 "Verbotene Liebe"-Darsteller und von 2002 bis 2004 "DSDS"-Moderator, wurde im Februar 2003 wegen der Unterschlagung eines Cartier-Rings zu einer Geldstrafe in Höhe von 40.000 Euro verurteilt. Damit war das Ende seiner Karriere als Schauspieler und Moderator besiegelt - eine zweite als Witzfigur schloss Spengemann nahtlos an, indem er sich beim "RTL Promiboxen" verhauen und für RTL2 tätowieren ließ.
Zuletzt kraxelte er für ProSieben auf "Die Alm". Beim ProSieben-Zuschauer-Ranking "Die 100 nervigsten Deutschen" wurde er 2003 auf Platz 7 und 2004 auf Rang 9 gewählt.
Unwürdiger Todeskampf
Mit einem Brief an ZDF-Programmdirektor Thomas Bellut setzte Spengemann diesen Kurs nun konsequent fort: Bei einem "kurzen Spaziergang an der Elbe" sei ihm die Idee zur Bewerbung gekommen. Er bringe alle nötigen Eigenschaften mit, behauptete Spengemann.
"Ich kann moderieren, bin charmant und esse gerne Gummibärchen", fasste er seine Talente für die Bild am Sonntag launig zusammen. Spengemanns Management zog es vor, das nicht zu kommentieren, um weiteren Schaden von seinem Schützling abzuwenden.
"Wetten, dass..?" hat den unwürdigen Todeskampf nicht verdient - einen Moderator Spengemann noch viel weniger.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören