Werbung: Die Eingeschnappten
Nach kritischen Berichten stornieren Unternehmen Anzeigen und Werbung in Medien - "Edeka" bei Bertelsmann, "Hermes" beim ZDF. Die Firmen leugnen einen Zusammenhang. Alles nur Zufall?
Edekas PR-Abteilung hätte es kaum besser inszenieren können: Edeka-Chef Alfons Frenk "hat", schrieb der Stern am 26. Juli, "den Konzern zur unangefochtenen Nummer eins im Lebensmittelhandel gemacht". Ein Foto zeigt Frenk auf einem Siegerpodest aus Getränkekisten.
Der zugehörige Artikel ist nicht unkritisch. Dennoch: In Kombination mit dem Foto wirkt er wie eine Besänftigungskampagne. Während einige MitarbeiterInnen von Gruner & Jahr diesen Vorwurf als absurd bezeichnen, verleihen andere doch zumindest ihrer Verwunderung darüber Ausdruck. Denn Edeka und die Financial Times Deutschland (FTD) lagen vor Kurzem im Rechtsstreit. Die FTD - wie der Stern gehört sie zu Gruner & Jahr - hatte im März berichtet, der Verkauf der Baumärkte, die der Tochter Marktkauf gehören, werde für Edeka teuer, man müsse eine Mitgift an den Konkurrenten Rewe zahlen. Edeka wehrte sich juristisch, am Ende stand ein Vergleich.
Allerdings zog Edeka bei den Bertelsmann-Töchtern Gruner & Jahr und RTL auch Werbespots und Anzeigen in Millionenhöhe zurück. Insider, auf die sich der Spiegel beruft, gehen davon aus, der Grund seien besagte FTD-Artikel. Bei Edeka heißt es gegenüber der taz, die Stornierung habe mit einer Umschichtung des Werbebudgets zu tun - und nichts mit der FTD-Berichterstattung. Dass es einen Zusammenhang gibt, ist aber denkbar.
Denn erstens ist es nicht unüblich, dass Unternehmen versuchen, auf Redaktionen über Anzeigenboykotte Einfluss auf Inhalte zu nehmen - die Deutsche Bahn zog einmal Anzeigen in Capital zurück, Lufthansa stornierte Werbung in der Süddeutschen Zeitung, die Badische Zeitung hatte Ärger mit Lidl. Die Liste ist lang. Und zuzutrauen wäre es auch der Konzernführung von Edeka, dass sie auf solche Druckmittel zurückgreift.
Ein anderer aktueller Fall, in dem die Auflösung der Trennung von Redaktion und Anzeigenabteilung infrage gestellt wird, betrifft das ZDF: Die Redaktion von "Wiso" hatte kritisch über den Hermes-Paketshop berichtet - ein Paket kam nicht an, Hermes-Sprecher Martin Frommhold gab vor der Kamera den Fehler zu, das ZDF strahlte es aus, bei Hermes fand man den Beitrag "unschön", wie Frommhold der taz sagte. Die Unabhängigkeit der Redaktion respektiere man aber natürlich.
Und doch verzichtet Hermes nun auf Spots im ZDF, deren Ausstrahlung offenbar eine sechsstellige Summe kosten würde. Es gab wegen des Beitrags auch einen Mailwechsel zwischen Hermes und der ZDF-Werbeabteilung. Frommhold sagt: Einen Zusammenhang zwischen der "Wiso"-Kritik und den Stornierungen gebe es nicht. "Richtig ist: Die Marketingpläne werden ständig überprüft." Richtig ist aber auch: Es ist ein eigenartiger Zufall.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau