Werbung um Ehrenamt: Freiwillige gesucht
Der Paritätische Wohlfahrtsverband startet eine Kampagne für Bürgerengagement.
"Engagieren - bewegen - Gemeinschaft erfahren", so lautet das Motto einer sechsmonatigen Kampagne des Paritätischen Wohlfahrtverbands. Zahlreiche Aktionen sollen Berliner auf die Angebote von Nachbarschaftsheimen, Selbsthilfeprojekten und Freiwilligenagenturen aufmerksam machen. 39 Initiativen haben sich in einem Netzwerk zusammengeschlossen - durch die gemeinsame Kampagne wollen sie freiwillige Helfer für ihre Projekte gewinnen.
Auftakt der Aktion ist der Frühlingsempfang am Freitagabend um 18 Uhr im Stadtteilzentrum Kiezspinne in Lichtenberg. Ein Kurzfilm informiert dabei Interessierte über einzelne Projekte. Aber auch eigene Vorschläge sind erwünscht. "Wir möchten mit den Leuten ins Gespräch kommen und die Ideen der Bürger aufgreifen", so Eberhard Löhnert vom Wohlfahrtsverband.
Anschließend folgen zahlreiche Aktionstage in den verschiedenen Berliner Kiezen. Zum Programm gehören eine Freiwilligenbörse, die 35. Seniorenwoche und ein langes Wochenende der Berliner Stadtteilzentren. Anfang Juli werden alle beteiligten Nachbarschaftsheime ihre Türen öffnen und zum Sommerfest einladen.
Schwerpunkt der Kampagne ist das generationsübergreifende Zusammenwirken - der Verband möchte Begegnungen zwischen Jung und Alt verstärkt fördern und einen organisatorischen Rahmen bieten. Ideale Rahmenbedingungen für solche Treffen liefern sogenannte Generationengärten, sagt Herbert Scherer vom Verband für sozial-kulturelle Arbeit. Unter der Anleitung von Landschaftsplanern und Pädagogen sollen vor allem Kinder und Senioren Gärten schaffen und bewirtschaften. "Das Arbeiten, Spielen, Essen und Erholen in einem Garten stiftet eine neue Form der Gemeinschaft", so das Konzept des Paritätischen Wohlfahrtverbandes. So würden wechselseitige Unterstützung, Förderung und Anerkennung ermöglicht.
Ein zweiter Schwerpunkt ist die "Werkstatt der alten Talente". Dabei sollen vor allem Senioren angesprochen werden. Unter anderem ist ein Theaterprojekt geplant, das die Beteiligten vom Stück bis zur Aufführung selbst organisieren.
Infos zum Theaterprojekt unter
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!