Werbung für türkische Religionsschulen: Der Teufel trägt Kopftuch
Die staatlichen Religionsschulen in der Türkei haben Aufwind. Ein Propaganda-Video zeigt nun, wie um junge Frauen geworben wird.
Man kennt es von meisterhaften schwarzen Komödien, dieses herzhafte Lachen, das einem im Hals stecken bleibt – und gleich von Neuem einsetzt. Dieses Gefühl, dass man jetzt eigentlich besser nicht lachen sollte, weil die Situation so echt und so schrecklich ist. Aber auch, dass dieser Humor vielleicht eben deshalb so packend ist, weil er die Abgründe der Gesellschaft schonungslos und böse zur Schau stellt.
So ähnlich kann es einem beim Anblick eines Werbevideos gehen, dass die Imam-Hatip-Schule aus dem türkischen Kayseri gedreht hat und das seit Tagen in den sozialen Netzwerken kursiert. Imam-Hatip-Schulen sind staatliche Religionsschulen, die – wen wundert’s – in den vergangenen Jahren in der Türkei immer populärer geworden sind und durch staatliche Beihilfen zunehmend imstande, die säkularen Gesamtschulen fast vollkommen zu verdrängen.
Das genannte Video zeigt diverse Fallbeispiele, in denen eine junge Muslimin namens Merve mit Gewissensbissen kämpft. Mit einem Mann whatsappen statt zu beten – ist das okay? Einen modischen, etwas kürzeren Rock (zwei Zentimeter oberhalb des Knöchels) kaufen, um ihn wenigstens unter Freundinnen zu tragen – geht das?
„Natürlich, du Dummkopf“, faucht eine diabolische Figur, die plötzlich im Bild auftaucht. Schwarz-rotes Outfit, böser Blick, verkohlte Zähne – die Codes sind nicht besonders subtil. Hier spricht der Teufel höchstpersönlich und er will Merve zu Unmoralischem verführen. Und weil der Teufel klug genug ist, ein Identifikationsmoment für Merve zu stiften, ist er natürlich eine Frau und trägt Kopftuch, genau wie Merve.
Das 6-Minuten-Filmchen ist ein Fest für jeden Trash-Liebhaber und zum Glück auch mit englischen Untertiteln versehen. Dramatische Musik und eine Moral der Geschichte sind selbstverständlich inklusive: „Aber der Teufel weiß nicht, dass Merve die Imam-Hatip-Schule besucht“, heißt es am Ende jedes Beispiels. Folglich entscheidet sich die junge Muslimin entschlossen gegen Whatsapp und den Midirock.
Die Teufelin ärgert sich Tode. Und als Zuschauerin kann man sich locker tagelang darüber schlapplachen. Wäre da nicht das Wissen darum, dass solche Werbemaßnahmen tatsächlich erfolgreich ihre Zielgruppen erreichen – und der daraus resultierende Gewissensbiss.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch