: Wer bleibt übrig?
betr.: „Die unfeinen Seiten der Feinkostjünger“, taz-Mag vom 24./25. 3. 01
[...] Ein paar schräge Behauptungen möchte ich gerade rücken. Die Autoren möchten nahe legen, traditionelle Weizenzucht sei so ähnlich wie Gentechnik heute („Weizenkörner sind durch künstliche Selektion genetisch veränderte Gräser). Richtig ist: Weizen ist die Selektion durch spontane Kreuzung genetisch veränderter Gräser, die in der Neuzeit durch gezielte Kreuzung weiterentwickelt wurde. [...] Wenn sich die Lebenserwartung innerhalb von hundert Jahren in Deutschland verdoppelt hat, dann liegt das nicht ausschließlich an den Wundern der Medizin, sondern am Verzicht auf das Anzetteln von Weltkriegen und an der Verbesserung der Hygiene-, Wohn- und Arbeitsbedingungen.
Gleichermaßen wird sich Hunger in anderen Erdteilen nicht durch die Übertragung europäisch geprägter wissenschaftlicher Landwirtschaftsmethoden bekämpfen lassen, sondern durch angepasste Landwirtschaft und Verbesserung der Infrastruktur. Kriege und Bürgerkriege machen alle Bemühungen zunichte, aber natürlich sind Ressourcen noch massenhaft vorhanden.
Zur Schlussfrage, was denn so schlecht daran sei, wenn Lebensmittel aus biologischem Anbau in modernen Strukturen verarbeitet und im Supermarkt vermarktet werden: Das Geschäftsgebaren der Handelsketten ist so saumäßig, dass kleine Erzeuger und Verarbeiter ruiniert werden. Wer bleibt übrig und will es machen?
PETER WEIBERG, Aerzen
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen