piwik no script img

Wer bezahlt den Euro-RettungsschirmEine Billion ist nicht leicht aufzutreiben

Noch immer ist unklar, wie der Euro-Rettungsfonds auf eine Billion Euro gehebelt werden kann. Finanzinvestoren ignorieren den Rettungsschirm bislang. In Brüssel beraten die Minister.

Klaus Regling: Optimist und Rettungsfondschef. Bild: dapd

BERLIN dpa/taz | Noch immer ist unklar, wie der europäische Rettungsschirm EFSF auf eine Billion Euro gehebelt werden soll. Ein Treffen der Euro-Finanzminister am Montagabend erbrachte keine konkreten Ergebnisse. Stattdessen wird weiter an den Details gefeilt. Der Chef des Rettungsschirms, Klaus Regling, kündigte an, dass die genauen Hebelmechanismen in den nächsten drei Wochen feststehen sollen.

Bisher kann der Rettungsschirm 440 Milliarden Euro auszahlen. Doch davon sind schon etwa 200 Milliarden verplant, um die Rettungspakete für Irland, Portugal und Griechenland zu finanzieren. Die verbleibenden Mittel reichen jedoch nicht aus, um eine Pleite von Spanien oder Italien abzuwenden, falls sie kein Geld mehr auf den Finanzmärkten erhalten. Allein Italien hat Staatsschulden in Höhe von 1,9 Billionen Euro.

Daher wurde auf dem Euro-Gipfel am 26. Oktober beschlossen, dass der Rettungsschirm auf eine Billion Euro gehebelt werden soll. Schon damals standen zwei Modelle zur Diskussion, über die die Euro-Finanzminister am Montagabend nun erneut berieten.

Versicherung von Anleihen oder Co-Investmentfonds

Variante I: Der Rettungsschirm übernimmt eine Art Versicherung für die Staatsanleihen von Spanien oder Italien. Sollte eines der beiden Länder pleitegehen und seine Kredite nicht vollständig zurückzahlen, dann würde der EFSF die ersten Verluste bis zu 25 Prozent tragen.

Variante II: Es werden Sondertöpfe geschaffen - Co-Investmentfonds (CIF). Dort könnten die Staatsfonds anderer Länder einzahlen, etwa Norwegen oder China. Dieser gemeinsame Fonds würde Staatsanleihen von Italien oder Spanien aufkaufen, wobei der EFSF erneut als erster eventuelle Verluste auffängt.

Zumindest Regling gab sich unverändert optimistisch, dass die neuen Hebelstrategien funktionieren. Sie würden die "Finanzierungskosten des Staates reduzieren". Dieser Effekt ist jedoch bisher nicht zu beobachten. Im Gegenteil: Die Investoren ignorieren den gehebelten Rettungsschirm.

Die Risikoaufschläge für Italien stiegen am Dienstag auf neue Rekordhöhen und betrugen in der Spitze 6,74 Prozent für die zehnjährigen Staatsanleihen. Dieser Effekt hat nicht nur mit dem ungeliebten Premier Silvio Berlusconi zu tun, denn auch Spanien hat mit steigenden Zinsen zu kämpfen. Dort liegen sie inzwischen bei 5,48 Prozent.

China und Russland zögern

Der Rettungsschirm kann die Finanzmärkte also nicht beruhigen. Dazu trägt auch bei, dass sich die Fondslösung nicht bewährt: Weder China noch Russland ließen sich bisher überzeugen, in den gehebelten Rettungsschirm zu investieren.

Daher kursieren nun mehr oder minder absurde Vorschläge, wie sich der Rettungsschirm auch ohne auswärtige Hilfe aufstocken ließe. So wurde öffentlich spekuliert, der EFSF könnte doch die Gold- und Devisenreserven der europäischen Zentralbanken anzapfen. Dies wurde von den Finanzministern energisch dementiert. "Gold ist kein Thema und war auch nie ein Thema", sagte Eurogruppen-Chef Jean-Claude Juncker.

Dafür war hingegen Griechenland ein Thema: Es kann bis Ende November mit der nächsten Kredittranche von acht Milliarden Euro rechnen, wenn sich alle politischen Parteien in Athen vertraglich zum verlangten Sparkurs bekennen. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble will sich damit von den politischen Entwicklungen in Griechenland abkoppeln: "Es darf nicht vom Ausgang der Wahl abhängig sein, dass die europäischen Verpflichtungen erfüllt werden". UH

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • RT
    reiner tiroch

    Selbst wenn der EFSF auf 1 Billion gesetzt und gehebelt werden kann, rennt er den Geschehnissen hinterher. Das beginnende Länderdomino hält er auch mit 10 Billionen nicht auf. Wir gehen mit dem AAA-Schirm in die AAA-Pleite, egal was die rettungssüchtigen politiker so daherbringen. Nicht umsonst sausen sie pausenlos von Gipfel zu Gipfel um feststellen zu müssen, ausser dass alles schlimmer wird, und immer mehr Länder am Ende sind.

  • DB
    denkender Bürger

    Die Maßnahmen zur Rettung des "EURO" sind ein Witz.

    Sie zeigen eigentlich nur die Hilflosigkeit der Politiker, die in fachlicher Unfähigkeit begründet sind.

    Kein realistisch denkender Bürger würde einem zahlungsunfähigem Schuldner auch nur 100 € leihen, für die lediglich eine Rückzahlung 25€ zugesichert wird!! Genau dies sollen aber die sogenannten Hebel bewirken.

    Bei Fortführung dieser Politik wir Deutschland in nicht allzu ferner Zukunft dort angekommen sein, wo Griechenland heute schon ist und Italien demnächst sein wird.

    Die Verträge zur EURO-Einführung sind nicht mehr das Papier wert, auf dem sie geschrieben wurden. Die EZB ist zum Erfüllungsgehilfen der Politik verkommen. Es ist die BAD-Bank Europas. Ist ja auch kein Wunder wenn Franzosen und Italiener an der Spitze stehen. Von jeher Länder mit unsolider Finanzpolitik.

  • DB
    denkender Bürger

    Die Maßnahmen zur Rettung des "EURO" sind ein Witz.

    Sie zeigen eigentlich nur die Hilflosigkeit der Politiker, die in fachlicher Unfähigkeit begründet sind.

    Kein realistisch denkender Bürger würde einem zahlungsunfähigem Schuldner auch nur 100 € leihen, für die lediglich eine Rückzahlung 25€ zugesichert wird!! Genau dies sollen aber die sogenannten Hebel bewirken.

    Bei Fortführung dieser Politik wir Deutschland in nicht allzu ferner Zukunft dort angekommen sein, wo Griechenland heute schon ist und Italien demnächst sein wird.

    Die Verträge zur EURO-Einführung sind nicht mehr das Papier wert, auf dem sie geschrieben wurden. Die EZB ist zum Erfüllungsgehilfen der Politik verkommen. Es ist die BAD-Bank Europas. Ist ja auch kein Wunder wenn Franzosen und Italiener an der Spitze stehen. Von jeher Länder mit unsolider Finanzpolitik.

  • G
    guntherkummmerlande

    Der Ansatz Staatsfonds aus Quasidiktaturen,

    um Hilfe zu bitten und dabei kriecherische,

    dem normalen Finanzwesen völlig unübliche

    Investitionssicherungsversprechen abzugeben,

    unterstreicht die ökonomische Inkompetenz

    der Entscheidungseliten Europas und die

    Durchtriebenheit der Nicht-EU-Bürger Ackermann

    und des Londoner Chefbankers aus Indien Jain.

     

    Staatsfonds, um Hilfe zu bitten verbietet sich,

    weil hierbei eine politische,geostrategische, ökonomische Überdeckung und Kräftefokussierung des Gläubigers mit gewaltigen militärischen Bedrohungspotential

    bei Investitionsverlust vorliegt.

     

    Letzlich müßten für die Ausfälle der Mitgliedsstaaten

    Deutschland bürgen, wenn die Riesenreiche mit

    dem Säbelrasseln beginnen und derartige

    Arschkriechereien mit Investitionsschutzgarantien

    vorgelegt werden.

    Wir müssen bürgen, obwohl andere diese

    irrwitzigen Geschäftsmodelle ausarbeiten und

    mehrheitlich absegnen.

    Die EU darf den Anlegern das Risiko nicht

    auch noch abnehmen ohne die faire

    Chance auf Gewinn bzw. dem Verlustrisiko, verliert

    der Kapitalismus seine Existenzberechtigung

    als chancenfaire Marktwirtschaft.

     

    Wenn man dieses fragwürdige Fondmodell wählt, dann

    sollen ausschließlich die Privatanleger

    und nichtstaatlichen Institutionen von der Zukunftsfähigkeit

    der EU überzeugt werden als attraktives

    Investitionsmodell ohne Garantieversprechen.

     

    Die EU hat letzlich dem Glücksprinzip( Entfaltung,

    Wohlstand, Sicherheit, Gerechtigkeit, Zukunftsfähigkeit, ökologische Stabilität und Vielfalt, Gesundheit) für alle EU-Bürger Rechnung

    zu tragen

    und keinen Glückspielbetrieb für Reiche

    und Supermächte zu gründen.

    EU-Zugehörigkeit und EURO-Währung

    sind hierbei nicht deckungsgleich, wie das Beispiel

    Polen höchst erfolgreich mit zeigt.

    Kann die EURO-Region das Glücksversprechen nicht einlösen,

    muss Sie Ihre Existenzfrage stellen!

    Bisher hat die Verschuldung aller EURO-Mitgliedsstaaten

    seit der EURO-Einführung gravierend zugenommen.

     

    Griechenland hätte schon 2009 aus dem EURO-Raum

    excludiert gehört mit einer EU-Mitgliedschaft

    auf Probe.

    Die EU-Politik ist aufgrund Ihrer ökonomischen

    Verschwendungssucht und ihres antidemokratischen

    Ermächtigungsstrebens, ihrer fehlenden

    detaillierten Verantwortlichkeit und öffentlichen

    Kontrolle und ihrer psychologisch gefährlichen

    Hinwendungssucht zur autoritären Regimen, zwecks

    Bettelei ein gefährliches Ärgernis.

    Der Hauptgrund für die heutige, schlechte Lage

    ist aber die fehlende Konsequenz mit über 100%

    Staatsverschuldung geplagte Staaten sofort

    aus dem EURO-Raum auszuschließen mit Einleitung von

    Hilfsmaßnahmen aus den Lebensmittelüberschüssen,

    Investionsvorhaben mit Referendum der Bürger

    des betroffenen Landes und der Förderung der Verwaltungsqualität.

     

    Würde die EU konsequent volkswirtschaftlich

    parasitierende Geschäftsmodelle der Banken

    verbieten (Leerverkäufe, Hedgefonds,

    Derivatehandel ohne ausreichende

    Besitztumswechselurkunden) und überfällige

    Steuern(Finanzmarkttransaktionssteuern)

    einführen, könnte die EU enorm an Glaubwürdigkeit

    gewinnen.

    Aber solange die EU als unmündiger Kunde

    die Gesetzentwürfe und Lösungsansätze

    der Banken abschreibt, muß der Anleger ja

    den Glauben an die Zukunftsfähigkeit der EU verlieren-zu Recht.

  • T
    Tomate

    "Noch immer ist unklar, wie der europäische Rettungsschirm EFSF auf eine Billion Euro gehebelt werden soll."

     

    Noch immer ist unklar, wie wir es anpacken sollen, es dem europäischen Steuerzahler reinzuwürgen, dass wir sogar noch die doppelte Summe seines Geld für die Spekulantenrettung rausfenstern wollen. Ach, Politiker sein ist schon schwer.

     

    Nun - wie wär's denn mit einer Finanz-Transaktionssteuer? Dann bezahlen die Spekulanten ihre Spekulationsrisiken selbst, und mit meinen Steuern werden stattdessen Kindergärten, Schulen und öffentlicher Nahverkehr bezahlt. Gibt's denn dafür irgendwelche vernünftigen Gegenargumente (außer "dann bezahlen meine Bankerfreunde meinen Wahlkampf nicht mehr")?

     

    Dies hier ist jedenfalls eine einzige große Anstiftung zur Steuerhinterziehung!

     

    PS. Ich befürchte, wenn ich das Wort "Rettung" hier noch einmal lesen muss, dann werde ich mich projektil übergeben. Schicke ich Euch dann als Paket in die Redaktion. Vorschlag: Wie wär's stattdessen mit der alternativen Sprachregelung "Diebstahl" statt "Rettung"?

  • T
    Tom

    @ vic

    Genau deswegen werden bestimmte Investitionen nicht getätigt. Mit einer egal wie ausgestalteten Abgabe zersetzen Sie die Gesellschaft, aber schaffen keine Arbeitsplätze bzw. Einkommen für die Menschen.

     

    Sondern es werden die aufgeblasenen Technokraten-Clubs mit Altersbezügen weit jenseits der € 1480,- Höchstrente der BRD (0,01 % der Bezieher) und deren sonstigen Privilegien bezahlt.

     

    Sie müssen in der BRD alle Altersversorgungen in die gesetzliche Rente eingliedern um Solidarität zu erreichen. (Das wäre das 1. mal seit 1949 )

    Sie müssen die Auszahlungen jedweder Altersversorgung aus Umlage oder Steuer auf obige Höchstrente begrenzen.

    Nebeneffekt ist, dass der einzelne Euro wertvoller wird.

     

    Ferner muss eine Restlaufzeit für Steuerberatung eingeführt werden und meinetwegen Kirchhofs Steuergesetz mit 25% + 25% Steuersatz eingeführt werden.

     

    Bei Krankheit und Pflege müssen alle Staatsbürger den Beamten gleichgestellt werden, meinetwegen auf freiwilliger Basis jedem einen solchen Anspruch mit Widerruf zuzubilligen.

    Erst dann wäre Solidarität bei Krankheit und Pflege in der BRD hergestellt.

     

    Eigentlich alles ganz einfach und dann noch Drogen kontrolliert abgegeben und schwub haben wir auch weniger Kriminalität und Verelendung.

  • Y
    yberg

    so wie jeder investor nicht als retter bei klammen firmen und immoblienprojekten bereitsteht sondern als schnäppchenjäger,sowenig haben irgendwelche staatsfons,die bis an die halskrause mit guten und schlechten risiken eingedeckt sind,grund ihr geld zu verschenken.

     

    warum sollten die chinesen einsteigen ,landet doch die knatter bei chinesischen konkurrenzbanken und eh schon schwachen volkswirtschaften,die keine zusätzlichen einkäufe in dschina tätigen.norwegen

    hat nich ohne grund keen euro und die russenrettung is wohl ne blendgranate

     

    hilft dir alternativlos nichts

    ist im hirn soviel wie nixxs...

     

    diese ganze sachverständigen und denkfabrik geseire nimmt nicht bezug auf die wirtschaftswirklichkeit

    und deshalb werden falsche schlußfolgerungen gezogen und noch schlimmer immer wieder lösungen und erfolge verkündet.

  • V
    vic

    Eine Billion oder mehr zu beschaffen könnte so einfach sein. Wenn nur jeder EU-Staat die Bevölkerungsschicht ganz oben- wo immer die Sonne scheint- adäquat beteiligen würde. Meinetwegen auch einmalig.

  • J
    Jan

    Meiner Meinung nach entscheidet sich in den nächsten 1-2 Jahren das Schicksal Europas, jedenfalls in Hinsicht auf den Euro. Sollte es wirklich zu einem "Supergau" kommen , wird es wieder viele verschiedene Währungen in Europa geben.

     

    Eine Inflation wie einst 1923 ist jedoch wohl kaum zu erwarten, dafür tun die Euro-Staaten viel zu viel , und bevor das passiert, treten die großen aus der Euro-Zone aus.

     

    Trotzdem ist es sehr wünschenswert, dass es in Europa eine Einheitswährung gibt.