Wentrup: Fantastische Welten, mineralisches Leben

Der Titel weist in die Irre: „Enclosed Natures“, eingeschlossene Naturen, hat Hicham Berrada seine zweite Einzelausstellung in der Galerie Wentrup genannt, doch natürlich sind die Landschaften, die Berrada präsentiert, eigentlich nicht. Sie mögen wie bizarre Unterwasserwelten anmuten, sind in Wirklichkeit aber das Resultat mannigfaltiger chemischer Experimente, die der Künstler in seinem Atelier vollführt. Die Naturwissenschaften sind dabei jedoch nur Mittel zum künstlerischen Zweck Berradas. Auf Erkenntnisgewinn zielt er nicht ab, im Gegenteil: Unter kontrollierten Laborbedingungen schafft er poetische, unwirklich-schöne Bilder mit Symbolwirkung. Berrada imitiert Landschaften in anderen Maßstäben aus organischem wie anorganischem Material, erzeugt Mikrowelten, in denen Mineralien und chemisch aktivierte Materie die Rollen von Flora und Fauna übernommen haben. Stürmisch geht es da mitunter zu, wenn Partikel tanzen, Brocken herumwirbeln, neonfarbene Nebel mineralische Steppen verschlucken und sich dann wieder verziehen. Beobachten kann man das in der Ausstellung in Videos der Serie „Présage“, an der Berrada seit 2007 arbeitet – in Realzeit gefilmte Prozesse reagierender Stoffe. Zwei Aquarien aus der Serie „Mancies“ bringen jene direkt in die Galerieräume: Metallische Skulpturen, deren Elemente elektrische Spannung hervorrufen, lassen die Korrosion der Umgebung wie ein orchestriertes Schauspiel erscheinen. Magisch wirken die Arbeiten allesamt – 2020 ist Berrada für den Prix Marcel Duchamp nominiert. (bsh)
Bis 25. 01., Di.–Sa. 11–18 Uhr, Knesebeckstr. 95
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen