: Wenn Tourist*innen sich so ihre Gedanken machen
Auf der Bucket-Liste der Dinge, die man in Berlin auf jeden Fall mal erlebt haben sollte, darf eine Spreerundfahrt nicht fehlen.
Die Tour ist auf Deutsch, am Eingang gibt es aber auch Audioguides. Ich setze mich auf eine Bank ganz hinten im Schiff. Vor mir sitzen drei Amerikaner*innen, sie stoßen mit ihrem Bier an und plappern während der gesamten Fahrt. Einen Audioguide haben sie sich nicht geholt und sie verstehen wahrscheinlich auch den deutschen Guide nicht, der durch die Lautsprecher tönt.
Das Schiff passiert das Bundeskanzleramt, der Sprecher erklärt, dass dort der Kanzler sitzt. Wir wenden und fahren so erneut am Bundeskanzleramt vorbei, durch den Lautsprecher ist noch einmal die gerade vorher durchgegebene Information zu hören. Bundeskanzleramt. Kanzler.
Berlin-Tiergarten
16.160 Einwohner*innen.
Touristisch hat der Ortsteil nicht nur das Regierungsviertel im Spreebogen, sondern auch den Potsdamer Platz, den Zoo, die Kongresshalle und nicht zuletzt den Großen Tiergarten, Berlins zweitgrößten Park, zu bieten.
Eine der Amerikaner*innen vor mir schaut aus dem Fenster, erblickt das imposante Gebäude und sagt: „I think it’s a hospital.“ Ihre Mitfahrer*innen nicken interessiert. Sie erklärt weiter, dass das ja ganz klar sei, weil sie auf dem Gelände ein H gesehen habe, einen Hubschrauberlandeplatz. Lea Knies
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen