: Weniger giftige Schädlingsbekämpfung
Giftig, ätzend und chemisch ist out: Auch bei der Schädlingsbekämpfung hat – nach jahrzehntelangem Einsatz gesundheitsgefährdender Sprays und Lösungen – umweltbewußtes Denken eingesetzt. Die Marktführer der Schädlingsbekämpfung verzeichneten 1995 einen Verkaufsrückgang um bis zu fünf Prozent bei chemisch-bedenklichen Mitteln.
Heute bevorzugen Menschen, die Mücken, Motten, Silberfische, Ameisen, Ratten, Kakerlaken, Schnecken usw. als „Ungeziefer“ erachten, giftfreie Vernichtungsmittel. Elektronische Mückenabwehrsysteme beispielsweise vertreiben die Stechviecher per Ultraschall. Gegen Fliegen empfiehlt die Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft altbewährte Fenster-Fliegengitter. In Schälchen mit Bier sterben Insekten und Ameisen glücklich im Suff; Duftstoff-Kerzen halten Wespen fern. Ratten, so ein Geheimtip aus dem Rheinland, sind äußerst schmackhaft.
Tauchen Käfer und Motten trotz aller Vorsicht auf, liegt das häufig an der Vorratshaltung von Lebensmitteln. Die Schädlinge legen meist schon im Geschäft ihre Eier außen an Verpackungen. Die geschlüpften, winzigen Larven dringen dann mühelos durch die Hülle ein. hh
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen