Weltweite Coronakrise: Zwei Millionen Tote
Seit Pandemiebeginn haben sich mehr als 93,62 Millionen Menschen infiziert. In Indien sollen am ersten Tag einer Kampagne mehr als 300.000 Menschen geimpft werden.
Indien startet größte Impfkampagne
Indien hat seine riesige Impfkampagne im Kampf gegen das Corona-Virus gestartet und damit eine der wohl größten weltweit. Allein am ersten Tag sollen rund 300.600 Menschen geimpft werden, landesweit gibt es mehr als 3000 Impfzentren. Mit der ersten Spritze begonnen wurde am Samstag in der Hauptstadt Neu-Delhi. Zunächst sollen die etwa 30 Millionen Beschäftigten im Gesundheitswesen und Mitarbeiter in anderen Bereichen wie etwa für Hygiene und Sicherheit, die in vorderster Front im Kampf gegen das Virus stehen, geimpft werden. Dann folgen sollen etwa 270 Millionen Menschen, die älter als 50 Jahre sind oder aufgrund von Vorerkrankungen als Risikopatienten gelten.
Neuer Höchstwert in Indonesien
Auch in Indonesien breitet sich das Coronavirus weiter rasant aus. Die Behörden melden mit 14.224 Neuinfektionen einen neuen Höchstwert. Damit steigt die Zahl der bestätigten Ansteckungen auf 896.642. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus erhöht sich 283 auf 25.767. Indonesien ist in Südostasien am schwersten von der Pandemie betroffen.
Neuinfektionen in China aus dem Ausland eingeschleppt
Die Behörden in China führen die jüngsten Infektionsherde staatlichen Medien zufolge auf aus dem Ausland eingeschleppte Corona-Fälle zurück. Dies habe der Minister der Nationalen Gesundheitskommission, Ma Xiaowei, bei einer Regierungssitzung erklärt, berichtet der Sender CCTV. Die Behörden haben im Januar mehr als 28 Millionen Menschen unter häusliche Quarantäne gestellt, um eine neue Ausbreitung des Virus einzudämmen.
Betroffen davon waren nördliche Provinzen wie Hebei, Liaoning und Heilongjiang sowie die Hauptstadt Peking. Am Samstag ging die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen erstmals seit Tagen wieder zurück. Binnen 24 Stunden wurden laut Gesundheitsbehörde 130 neue Covid-19-Fälle bekannt. Tags zuvor war mit 138 der höchste Wert seit dem 1. März 2020 verzeichnet worden.
Schweiz könnte Impfstoff noch diesen Monat zulassen
Der Corona-Impfstoff des britischen Pharmakonzerns Astrazeneca und der Universität Oxford könnte in der Schweiz noch im Januar zugelassen werden. Demnach plane die Aufsichtsbehörde Swissmedic dafür ein Treffen am Ende des Monats, berichtet die Neue Zürcher Zeitung unter Berufung auf zwei Insider. Zugelassen in der Schweiz sind bereits die Impfstoffe des Mainzer Unternehmens Biontech und seines US-Partners Pfizer sowie der US-Biotechfirma Moderna. Wenn alles rund laufe und bald die nötigen Daten vorlägen, könne der nächste Zulassungsentscheid sehr schnell kommen, zitierte die Zeitung zudem einen Swissmedic-Sprecher.
Furcht vor Mutation in Deutschland
Zugleich wächst in der Politik die Furcht vor einer Ausbreitung hochansteckender Virus-Mutationen. Die Flensburger Behörden hatte am Freitagabend mitgeteilt, dass es in der norddeutschen Stadt mehrere Verdachtsfälle gebe. Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans forderte, dass es in der Debatte über strengere Regeln keine Tabus geben dürfe. Es müsse auch über mögliche Ausgangssperren gesprochen werden, sagte der CDU-Politiker der Rheinischen Post. Im Gespräch ist auch eine Ausweitung der Heimarbeit, um vor allem Kontakte und damit Ansteckungsrisiken im Öffentlichen Nahverkehr zu mindern.
Der SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach forderte einen harten Lockdown. „Es gibt nur zwei Möglichkeiten: Entweder geht es mit dieser Form des Lockdowns noch mindestens sechs bis acht Wochen weiter, bei 500 bis 1000 Toten am Tag und einem hohen Risiko, dass sich die Mutation weiter verbreitet“, sagte er derselben Zeitung. Oder es gebe „einen wirklich harten Lockdown, der aber nicht so lange ginge“. Kanzlerin Angela Merkel und das RKI hatten kritisiert, dass die Mobilität der Menschen immer noch zu hoch sei. Die Sorge ist, dass sich die Virus-Mutationen ähnlich schnell wie in Großbritannien oder Irland ausbreiten könnten, wenn es täglich immer noch Zehntausende Neuinfektionen in Deutschland gibt.
Neuinfektionen in Deutschland sinken nicht schnell genug
Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldet 18.678 Corona-Neuinfektionen. Das sind gut 6000 weniger als am Samstag voriger Woche und rund 3700 weniger als am Freitag. 980 weitere Menschen starben in Verbindung mit dem Virus, wie das RKI mitteilt. Die Sieben-Tage-Inzidenz, also die Fallzahlen über eine Woche pro 100.000 Einwohner, sinkt auf 139,2 von zuletzt 146. Sie ist damit aber immer noch weit von dem Zielwert von 50 entfernt, den Bund und Länder ausgegeben haben, um das Virus unter Kontrolle zu bringen und das Gesundheitssystem zu entlasten. Insgesamt sind nun über 2,019 Millionen Ansteckungen bestätigt und 45.974 Todesfälle registriert. Als genesen gelten über 1,657 Millionen Menschen.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) erklärte, die Entwicklung scheine sich zu stabilisieren und bewege sich in die richtige Richtung. Allerdings sei eines „sehr sehr klar: Wir werden nicht am 1. Februar alle Beschränkungen aufheben können.“ Ob und in welchem Umfang es zusätzliche Maßnahmen braucht, werde jetzt diskutiert, sagte er am Samstag auf dem digitalen CDU-Parteitag.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht