piwik no script img

Weltweit wird demonstriertProteste gegen Israels Offensive

Friedliche Demonstrationen gibt es in Deutschland, 100.000 sind in Istanbul auf der Straße, mehrere tausend in Tel Aviv. In Beirut versuchten rund 250 Demonstranten die US-Botschaft zu stürmen.

Ein Protestzug marschiert in Beirut auf das UN-Hauptquartier. Bild: reuters

BERLIN/ISTANBUL afp/dpa/taz Weltweit haben zehntausende Menschen gegen Israels Militäroffensive im Gazastreifen demonstriert. In Berlin versammelten sich laut Polizei rund 7.500 Menschen, die meisten von ihnen palästinensischer Herkunft. Zu Zwischenfällen kam es nicht. Acht Teilnehmer wurden kurzzeitig festgenommen, unter anderem wegen eines verbotenen Plakats und Landfriedensbruchs. In Frankfurt gingen etwa 7.000 Menschen auf die Straße, in Düsseldorf 4.000.

In Beirut versuchten rund 250 Demonstranten die US-Botschaft im Vorort Aukar zu stürmen, die libanesische Polizei hielt sie allerdings mit Wasserwerfern und Tränengasgranaten davon ab. Die größte Demonstration fand in Istanbul statt. Hier protestierten am Sonntag rund 100.000 Menschen gegen den Einmarsch israelischer Truppen in den Gazastreifen. Die Demonstranten schwenkten palästinensische Fahnen und hielten Transparente mit dem Spruch "Wir sind alle Palästinenser" hoch. Die Demonstration war von der orthodox-religiösen islamischen Saadet Parti organisiert worden, die bei den letzten Wahlen nur knapp zwei Prozent erreicht hat.

Die Stimmung in der Türkei schwankt zwischen heller Empörung und schierem Entsetzen über die Bilder aus Gaza. Nicht nur von den Rednern während der Kundgebung, auch von Regierungsvertretern wird das israelische Vorgehen hart verurteilt. Justizminister Mehmet Ali Sahin sprach gar von einem "terroristischen Vorgehen" Israels. Unterdessen tourt Ministerpräsident Tayyip Erdogan durch mehrere arabische Staaten, um eine Initiative zur Beendigung der Kämpfe auf den Weg zu bringen. Die türkische Regierung ist insbesondere verärgert, weil sie in ihrer Funktion als Moderatorin von Gesprächen zwischen Israel und Syrien von den Kampfhandlungen nicht vorab unterrichtet wurde. Erdogan sieht dadurch eine Vertrauensbasis zerstört, die Gespräche mit Syrien wurden abgebrochen.

Auch in Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, Australien, Indonesien und Kanada kam es zu Protestkundgebungen mit tausenden Teilnehmern. In Israel verschafften sich die Gegner der Gewalt im Gazastreifen ebenfalls Gehör. Mehrere tausend Israelis forderten ein Ende des Blutvergießens.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • A
    Axel

    Im Einheits-Blätterwald-Sumpf inklusive Spiegel und Co. liest mensch kaum etwas von der Friedensbewegung in Israel selbst, die zwar existiert und lautstark und vielfältig protestiert, von der israelischen Kriegs-Propaganda derzeit aber durch Zensur mundtot gemacht wird. Danke taz!

  • D
    denker

    ganz recht, lieber vorredner: im wiewawunderland gäbe es die offensive nicht und gebratene tauben fliegen jedem in den mund.

  • H
    hto

    Israels Offensive ist eine normale / logische Symptomatik der Menschheit im Wettbewerb (Ursache aller Probleme) - wenn die Proteste gegen diese Symptomatik bis zur Ursache gehen würden, für eine andere / menschenwürdigere Welt- und Werteordnung ohne Wettbewerb, ohne korrumpierbare Regierungen für korrupte Institutionen, ohne Steuer- und "Sozial"versicherungs-Systeme, ohne Manipulation, usw., dann wären sie wirklich sinnvoll, und nicht nur der Blödsinn einer Menschheit in Hierarchie von gebildeter Suppenkaspermentalität auf Sündenbocksuche.