piwik no script img

Weltsozialforum auf allen KontinentenGlobalisierungskritik total dezentral

Erstmals verzichtet das Weltsozialforum auf eine zentrale Großveranstaltung. Stattdessen fanden die Aktionen in allen Teilen der Welt statt.

Proteste auf dem Weltsozialforum in Bombay, Indien. Bild: ap

MEXIKO-STADT & PORTO ALEGRE taz Das Weltsozialforum hat erstmals auf radikale Dezentralisierung gesetzt. Auf allen Kontinenten fanden am Samstag hunderte Veranstaltungen der WeltbürgerInnenbewegung statt.

Besonders rege ging es dieses Jahr in Lateinamerika zu: So waren auf dem zentralen Zócalo-Platz in Mexiko-Stadt zwölf Zelte aufgebaut. In den Zelten diskutierten junge Aktivisten, Intellektuelle und Politiker fünf Tage lang über die "Krise der Zivilisation und das Ende des neoliberalen Modells", das "Menschenrecht auf Kommunikation" oder "solidarisches Wirtschaften".

"Die wichtigsten Themen sind Militarisierung, Repression und Menschenrechte", erklärte Eduardo Correa vom Organisationskomitee der taz. Er verwies auf die Konsequenzen der massiven Armeeeinsätze, mit denen der konservative Präsident Felipe Calderón derzeit gegen die Drogenmafia vorgeht: "Vergewaltigungen, willkürliche Festnahmen, Folter." Zum Abschluss des Forums demonstrierten die TeilnehmerInnen gegen den Freihandelsvertrag mit den USA und Kanada und für den Schutz der einheimischen Maisbauern - Tausende von ihnen waren vergangene Woche mit der "Maiskarawane" durchs Land gezogen und zur Schlusskundgebung in der Hauptstadt eingetroffen. Durch die Importe des "mörderischen" Monsanto-Genmaises werde die einheimische Artenvielfalt an Maissorten bedroht, sagte der Anthropologe Julio Glockner.

Für die Veranstalter war das Treffen zugleich ein Testlauf: Mexiko-Stadt, sozialdemokratisch regiert, bewirbt sich als Austragungsplatz für die übernächste, zentrale Großveranstaltung. Bürgermeister Marcelo Ebrard eröffnete das Forum, das auch im Wesentlichen von der Stadtverwaltung finanziert wurde. Wegen der starken Präsenz der Parteipolitiker blieben die zapatistischen Rebellen aus Chiapas dem Forum fern, Subcomandante Marcos schlug die Einladung zur Abschlussveranstaltung aus.

Im südbrasilianischen Porto Alegre, von 2001 bis 2005 viermal Schauplatz der Gegenveranstaltung zum Davoser Weltwirtschaftsforum, wurden die Spannungen zwischen den sozialen Bewegungen und der in Brasília regierenden Arbeiterpartei (PT) eher indirekt deutlich. Bei der einstündigen Minikundgebung in der Fußgängerzone dominierten PT-nahe Aktivisten, und Gewerkschafter. Kleinbauern, Umweltschützer oder Indígenas fehlten ganz. "Die Enttäuschung über die Regierung Lula hat viele Leute demobilisiert - aber hier im Süden kommt hinzu, dass wir mitten im Sommer sind", erklärte der Journalist José Weis die verhaltene Stimmung.

In 47 weiteren brasilianischen Städten waren Zehntausende auf den Beinen. Rio de Janeiro führte den globalisierungskritischen Reigen an. "Die Gesellschaft verändert man über Worte, Bilder und Töne - die drei Formen, die auch die Unterdrücker verwenden", sagte der Dramaturg Augusto Boal. In São Paulo wurde nach einer Inszenierung von "King Lear" eine Puppe von US-Präsident Bush verbrannt.

Frauenaktivistin Sonia Coelho verwies auf die Unterdrückung der Frauen im Iran, im Kongo und in Haiti, wo Soldaten der UN-Truppen an Vergewaltigungen beteiligt seien. An der Amazonasmündung in Belém, wo das WSF im Januar 2009 wieder als Großevent stattfindet, protestierten 6.000 Menschen gegen Umweltzerstörung und einen "neuen Kolonialismus".

In Santiago de Chile solidarisierten sich die DemonstrantInnen mit einem Hungerstreik von Mapucheindianern. In Bogotá stand die Forderung nach einem humanitären Abkommen und Friedensgesprächen zwischen der kolumbianischen Regierung und der Farc-Guerilla im Vordergrund. Indígenas und Gewerkschafter riefen in Guatemala-Stadt zur Teilnahme am Amerika-Forum im Oktober auf.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!