piwik no script img

Weißrussland kürt erste „Miss Rollstuhl“Kaum Chance auf Teilhabe

Kommentar von Barbara Oertel

Auch wenn in Post-Sowjetstaaten über Inklusion geredet wird, kann von Teilhabe keine Rede sein. Ob die „Miss Rollstuhl“ daran etwas ändern kann?

Aleksandra Schischikowa ist die „Miss Rohlstuhl“ Foto: dpa

E s ist kein Zufall, dass die Weißrussin Alexandra Schischikowa, die erste „Miss Rollstuhl“, mit dem Satz zitiert wird: „Kämpft gegen Eure Ängste.“ Denn Angst vor Diskriminierung und Stigmatisierung müssen Menschen, die im neurussischen Sprachgebrauch als „Personen mit begrenzten Möglichkeiten“ bezeichnet werden, in vielen Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion wahrlich haben.

Noch bis vor wenigen Jahren waren RollstuhlfahrerInnen in der weißrussischen Hauptstadt Minsk im Straßenbild quasi unsichtbar. Sie wurden weggesperrt oder hatten mangels technischer Hilfsmittel und entsprechender Infrastruktur keine Chance, sichtbar zu werden. Auch wenn heute in Russland, der Ukraine und Georgien viel von Inklusion geredet wird, kann von gesellschaftlicher Teilhabe keine Rede sein. Barrierefreiheit? Fehlanzeige. Gravierende Defizite gibt es bei Förderprogrammen für Kinder und Jugendliche mit Behinderung, die lediglich verwaltet werden, in Waisenhäusern und Internaten vor sich hinvegetieren.

Doch es sind auch Fortschritte zu verzeichnen. So löste der Vorschlag eines russischen Abgeordneten, man solle Kinder mit Down-Syndrom gleich nach der Geburt töten, zahlreiche inländische Proteste aus. In der georgischen Hafenstadt Batumi setzt sich eine Nichtregierungsorganisation erfolgreich für die Rechte von RollstuhlfahrerInnen ein.

So gesehen ist der Sieg Schischikowas ein positives Signal und könnte die Situation von behinderten Menschen in ihrer Heimat und den Nachbarstaaten verbessern. Aber es kann auch anders kommen. Erinnert sei an die russische Teilnehmerin beim diesjährigen ESC, die im Rollstuhl sitzt und von Kiew ausgeladen wurde. Julia Samoylowa wurde vom Putin-Regime für politische Zwecke instrumentalisiert. Sollte Weißrusslands Autokrat Alexander Lukaschenko auf ähnliche Ideen kommen, wäre, außer für Schischikowa, für Menschen mit Behinderung nichts gewonnen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ressortleiterin Ausland
Geboren 1964, ist seit 1995 Osteuropa-Redakteurin der taz und seit 2011 eine der beiden Chefs der Auslandsredaktion. Sie hat Slawistik und Politikwissenschaft in Hamburg, Paris und St. Petersburg sowie Medien und interkulturelle Kommunikation in Frankfurt/Oder und Sofia studiert. Sie schreibt hin und wieder für das Journal von amnesty international. Bislang meidet sie Facebook und Twitter und weiß auch warum.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!