Weißrussischer Oppositioneller inhaftiert: Der unbeugsame Nikolai Statkewitsch
Er ist einer der bekanntesten Oppositionellen des Landes. Am Wochenende wurde er wieder inhaftiert, weil er zu einer Demo aufrief.
Es war nur eine Frage der Zeit, wann die weißrussischen Behörden Nikolai Statkewitsch wieder aus dem Verkehr ziehen würden. Am Wochenende wurde der Sozialdemokrat, einer der bekanntesten Oppositionellen des Landes, abermals inhaftiert – zunächst für fünf Tage. Er hatte für den 1. Mai in der Hauptstadt Minsk zu einer Demonstration für wirtschaftliche und soziale Reformen aufgerufen.
Der 60-Jährige gilt seit jeher als Quertreiber. Statkewitsch studierte an der Militärakademie in Minsk Ingenieurwissenschaften und promovierte anschließend im Bereich Luftabwehr. Anfang 1991 trat er aus Protest gegen die Niederschlagung einer Demonstration in Vilnius durch sowjetische Truppen aus der KPdSU aus. Zwei Jahre später wurde er kurz vor seiner Habilitation „wegen Diskreditierung des Offiziersranges“ aus der Armee entlassen.
1995, ein Jahr nach dem Machtantritt des autoritären Staatspräsidenten Alexander Lukaschenko, wurde Statkewitsch Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Narodnaja Gramada BSDP (NH). Am 17. Oktober 2004 votierten die WeißrussInnen bei einem Referendum für eine Verfassungsänderung, die Lukaschenko eine dritte Amtszeit ermöglichte. Statkewitsch setzte sich an die Spitze einer Protestbewegung gegen den seiner Meinung nach vorliegenden massiven Wahlbetrug und wurde dafür 2005 zu drei Jahren Haft verurteilt.
Im Dezember 2010 trat Statkewitsch bei der Präsidentschaftswahl an und wurde bei anschließenden Demonstrationen festgenommen. Am 26. Mai 2011 erging das Urteil: sechs Jahre verschärftes Arbeitslager wegen der Anzettelung von Massenunruhen. Im Jahr darauf wurden die Haftbedingungen verschärft, da sich der Gefangene angeblich der Lagerordnung widersetzt hatte.
2015 wurde Statkewitsch von Lukaschenko begnadigt. Statkewitsch sagte der Deutschen Welle, andernfalls hätte Minsk finanzielle Hilfen des Westens verspielt. Dem Dauerpräsidenten wirft er auch eine systematische Russifizierung Weißrusslands vor. „Herr Lukaschenko“, fragte er in einem offenen Brief, „Sie hassen alle Weißrussen, aber Sie, sind Sie nicht auch Weißrusse?“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja