piwik no script img

Weißrussische Punkband Messed UpNicht einverstanden

Das Trio Messed Up macht Punk für Belarus gesellschaftsfähig. Nach der Verhaftung ihres Drummers setzen sie ein Zeichen gegen Polizeigewalt.

Punkrock rules okay: Messed Up Foto: Evgeni Attetsky

Grodno: Eine Stadt, im äußersten Westen Weißrusslands, nahe der polnischen und litauischen Grenze gelegen, ehemalige Residenz von Königen und Großfürsten, rund 400.000 Einwohner. Nicht unbedingt ein Touristenmagnet, beschränken sich die Sehenswürdigkeiten auf religiöse Denkmäler und Kirchen. Die „Treppe der Liebe“ führt vom Alten zum Neuen Schloss hinab zur Memel und verbindet Altstadt mit Neubauvierteln. Während der Spaziergang nach dem Kirchenbesuch für viele ältere Bewohner unerlässlich ist, ist der Fluss beliebter Treffpunkt für die Jungen. Grodno ist auch Stadt der Subkulturen. Es gibt online sogar eine „Bandcamp“-Seite der alternativen Musikszene.

Dazu gehören etwa drei junge Frauen: Lizzie Skiba, Maria Yatsevskaya und Nastya Kapytok: Das Trio bildet zusammen die Band Messed Up. Sie sind Teil einer kleinen Gemeinschaft, die einen Ausweg aus der eintönigen postsowjetischen Heimat findet, indem sie sich kreativ und autonom aus den gegebenen Zwängen wie Geschlechterrollen, Vorurteilen und aggressiver Repressionen heraus bewegt, was in Grodno schwieriger ist als in Berlin.

Dabei kann der (post-)sowjetische Underground am Ort auf eine lange Geschichte zurückblicken. Kurz vor 1989 gründen sich in Grodno Artrock-inspirierte Bands wie Teatr und Side Off, in den 90ern treten die ersten belarussischen Punkgruppen auf den Plan, darunter die als einflussreich geltenden Graždanskaja Oborona. Die Band, gegründet vom antikommunistischen Dissidenten Jegor Letow, war später umstritten.

Fernab der Norm

Während es um 1989 krasse Repressalien von der Obrigkeit gegeben hat, kämpfen Messed Up heute als eine der wenigen Frauenbands in Weißrussland, – musikalisch fernab der Norm – mit sozialem Druck und Intoleranz, wie Gitarristin und Komponistin Skiba im Interview erzählt: „Bei meiner Arbeit in einem Krankenhaus sehe ich mich häufig mit Misstrauen von Patienten konfrontiert, weil diese angeblich von meinen Tätowierungen und Piercings beleidigt werden.“

In ihren Texten stellt sich die Band sowohl gegen das Establishment als auch gegen alltägliche Intoleranz. Die Künstlerinnen beschreiben, wie sie sich in der konformistischen Realität zurechtfinden und die von der patriarchalen Gesellschaft vorgeschlagenen Klischees und Vorurteile zurückweisen. Dazu gehört die Ablehnung einer vorgefertigten Denkweise („I won’t“), der Duft der Freiheit und der damit verbundene Lockruf der Sünde („Blind Faith“).

Messed Up Album&Tour

Messed Up: "Everything I believe in" (Audiolith/Indigo)

Live: 1.11 Chemnitz "Crasspub", 2.11 Plauen "Project Schuldenberg", 3.11. Nürnberg "Project 31", 4.11. Trier "VillaWuller", 5.11. Wiesbaden "Sabot", 6.11. Köln "Autonomes Zentrum",7.11. Göttingen "T-Keller", 8.11. Berlin "Koepi", 9.11. Hamburg "Störtebecker", 10.11. - Potsdam "KuZe"

Die teils naiven Texte hat Skiba bereits mit 15 Jahren komponiert, und die entwaffnende Ehrlichkeit und Sprache scheinen aber auch deshalb angemessen, weil sie dadurch möglichst viele HörerInnen erreicht. Wie beim Antikriegssong „Someone's Tears and Pain“. So erklärt Skiba: „Es macht für uns keinen Sinn, sich um unser Land zu kümmern – von Jahr zu Jahr wird alles um uns herum globaler und vernetzter, da sollten wir uns um die ganze Welt kümmern!“

Feminismus und LGBT

Alternative Lebensformen und ökologische Themen sind neben Feminismus und LGBT die Schwerpunkte, die Skiba nicht nur mit der Band, sondern in einer Gemeinschaft angehen will, „die belarussische Subkultur ist eindeutig mit einer widerstandsfähigen, unerschütterlichen und völlig unabhängigen Szene verbunden. Und wir geben unser Bestes, um so viele Menschen wie möglich in unsere Aktivitäten einzubeziehen und so viele wie möglich mit unserer Agenda zu erreichen!“

Die elf Songs des englisch betitelten Messed-Up-Debütalbums „Everything You Believe In“ werden vorgetragen auf Russisch und entsprechen dem Punk-Etikett: Harmonisch antreibende Haudrauf-Riffs, Dampframmendrums und Kapytoks Vocal-Darbietung im Wechsel zwischen melodischem Gesang und hartem Gebrüll. Die Botschaft ist deutlich: Sie sind nicht einverstanden. Und zum krönenden Abschluss verteilen sie eine vorzüglich klingende Klatsche, wie sie auch gern bei ihren britischen Kolleginnen von Thee Headcoatees verabreicht wurde. Aus dem Song „I Wanna Be Your Dog“ der Stooges wird bei Messed Up zu „Now You Wanna Be My Dog“.

„Bitte vergesst uns nicht“

Ein Facebook-Post des Trios von Anfang August, kurz vor der Präsidentschaftswahl: „26 Jahre Stagnation, Depression, Stabilität... Wer hätte sich das vorstellen können – aber unter all dem Zirkus um die Wahlen, die angeblich ‚fair‘ genannt werden, erschien ein Hoffnungsschimmer für Veränderungen. Und diese Hoffnung sind drei mutige Frauen, die Menschen weckten, ihnen Hoffnung auf ein besseres Leben gaben und sie mutig voran führten.“ Das Trio meint nicht sich selbst, sondern die Oppositionellen Maria Kalesnikava, Weronika Zepkalo, Swetlana Tichanowskaja.

Eine Woche später ist klar: Alexander Lukaschenko bleibt im Amt. Insgesamt sollen im Zuge der Proteste fast 7.000 Menschen festgenommen worden sein, darunter Messed Ups Drummer Tima.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

„Die Situation ist eingetroffen, viele unserer Freunde sind in den letzten zwei Tagen festgenommen worden. […] Für was? Für unsere Freiheit, dafür, dass wir keine Angst haben, die Wahrheit zu sagen, dass wir dem Vorgehen der Polizei nicht zustimmen. […] Bitte vergesst uns nicht.“ Dazu posteten sie ein Foto, auf dem sich zwei Frauen auf dem Boden sitzend aneinander festhalten, sie haben Tränen im Gesicht, ihre Verzweiflung ist deutlich. Um sie herum stehen drei Sicherheitskräfte, mit Schlagstöcken in der Hand. Das Bild stamme aus Minsk, da es in Grodno keine Presse gäbe. Messed Up bleibt nicht einverstanden.

Hinweis der Redaktion: Dieser Text erschien erstmals im September 2019. Er wurde um die aktuellen Geschehnisse ergänzt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Grazhdanskaya Oborona waren nicht aus Weißrussland, sondern aus Omsk/Sibirien.

  • Sie wissen gar nichts über Grodno. Diese Stadt ist wunderschön. Dass sie kein "Touristenmagnet" ist, fand ich immer sehr angenehm.

  • Jaa! Ich bin beim "reinhören" ! ..eingängige sounds, es wird phantasievoll mit Klangfolgen diverser Instrumente gespielt, klare Stimmen, der englische Text mutet verspielt/ romantisch/ kritisch an. Der Gebrauch elektronischer Elemente wirkt harmonisierend und nicht `bumm- bumm´ dominierend. Es erweckt den Eindruck als phantasievolle Weiterentwicklung der Poesie traditioneller westlicher Punkmusik!



    Du Pham schreibt ja von den russischen Texten der Gruppe: Ich kann mir gut vorstellen, das "Messed Up" Musik und Text in Belarus , wegen ihrer kreativen Verwirbelung traditioneller sozialer Werte kritisch beäugt werden und gleichzeitig die Jugend zu mehr Weltoffenheit stimulieren.