Weil er nicht beim Team blieb: Löw wirft Kuranyi raus
Angeblich ist die Stimmung toll im DFB-Team. Doch dann verdrückt sich Kuranyi aus Frust über den Tribunenplatz während des Spiels. Und Löw schmeißt ihn erbost ganz raus.
![](https://taz.de/picture/375090/14/kuranyi_f_01.jpg)
DORTMUND taz Natürlich. René Adler ist "toll aufgenommen worden" im Team. Er ist gerne bei der Nationalmannschaft. Lukas Podolski sowieso. Philipp Lahm und Arne Friedrich sind auch gerne da. Der nette Herr Löw ist ja auch immer so nett.
Die Stimmung ist bestens, sagen immer alle, allen voran Oliver Bierhoff, dessen Job als Manager der Nationalmannschaft in der Hauptsache darin zu bestehen scheint, der Öffentlichkeit mitzuteilen, wie gut sich doch alle verstehen.
Und dann haut einer ab.
Kevin Kuranyi hatte sich die erste Halbzeit der Partie gegen Russland noch angeschaut, war auf der Tribüne inmitten von DFB-Angehörigen gesessen. Dann verschwand er. Kuranyi sollte nach dem Spiel mit der Mannschaft zusammen im Bus zurück ins Hotel fahren. Sein Platz blieb leer. Später holten zwei Freunde von Kuranyi dessen Habseligkeiten aus dem Hotelzimmer ab.
Kevin Kuranyi gehörte nicht zu den 18 Spielern, die Löw in den Kader fürs Spiel gegen Russland berufen hat. Wer den Stürmer in den letzten Monaten auf dem Platz beobachtet hat, wird das verstehen.
Kuranyi selbst hat es nicht verwunden, innerhalb der Mannschaft nur noch zweite Wahl zu sein. Er ist verschwunden, ohne sich zu verabschieden. Nicht so nett.
Warum macht der so was?
Wenn alle wirklich so nett sind im Team, wie alle immer sagen, dann hätte er sich doch an einen Kollegen wenden können. Arne Friedrich hätte ihn im Tischtennis gewinnen lassen. Bierhoff hätte ihm erzählt, wie es früher, als er selbst noch gespielt hat, war, und dass alles halb so schlimm ist. Und Michael Ballack hätte sich als Gleicher unter Gleichen um den armen Kevin gekümmert, ihm das Händchen getätschelt.
Oder ist es doch nicht so nett im DFB-Team? Schwer vorstellbar. Der Kapitän war noch nie zimperlich im Urteil über die Kollegen. Er sagt freimütig, wenn ihm einer zu schlecht spielt. Und er sagt es deutlich. Bei der EM soll er oft besonders deutlich geworden sein.
Friedrich weiß das. Er hat viel Fett wegbekommen von Ballack. Der streitet sich außerdem dauernd mit Oliver Bierhoff. Und jetzt fängt der Löw also auch an durchzugreifen. Torsten Frings, bis dato Deutschlands Oberindianer, sitzt auf der Bank.
Und Kevin Kuranyi, der Flüchtende, darf nie wieder für den Fußballbund spielen: "Ich werde ihn nicht mehr nominieren", sagte Joachim Löw gestern. Aber warum floh Kuranyi wirklich? Man munkelt, er habe nie gegen Arne Friedrich im Tischtennis gewinnen können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche