Wegsperren oder resozialisieren?: St. Florian in Moorburg
Eine demokratische Gesellschaft muss es aushalten, wenn ehemalige Straftäter in ihr leben
Dass drei ehemalige Sicherungsverwahrte, zwei davon Sexualstraftäter, nun in Hamburg-Moorburg untergebracht werden sollen, löst in dem 800-Seelen-Nest Befürchtungen aus. Das ist keine Überraschung, und die Ängste sind nachvollziehbar – wobei Angst eben immer auch einen nicht rationalen Kern hat.
Wenn die von Hafenerweiterung und Kraftwerksbau gebeutelten Moorburger nun aber sagen, sie hätten genug ertragen, gerät die Argumentation in eine Schieflage: Landfraß und Lärm sind nicht vergleichbar mit der bewachten Unterbringung dreier Menschen, die Verbrechen begangen und ihre Strafe verbüßt haben.
Tausche ein Kohlekraftwerk gegen zwei frühere Sicherungsverwahrte – wer solche Rechnungen aufmacht, behauptet, die Moorburger hätten bessere Gründe, die Unterbringung abzulehnen, als zuvor die in Jenfeld. Ein Wettlauf der Verweigerung, der doch nichts anderes ist als ein kaschiertes St. Floriansprinzip.
Die drei früheren Häftlinge sind nach ihrer Entlassung freie Menschen mit dem Recht auf freie Wohnortwahl und dem Anspruch auf Resozialisierung – inmitten der Gesellschaft. Und wo die Mitte der Gesellschaft ist, sind auch immer Kinder, die eines besonderen Schutzes bedürfen. Dass sie unter Umständen neben einst straffällig Gewordenen aufwachsen, muss eine Gesellschaft aushalten können, wenn sie nicht jeden Täter für immer wegsperren will.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Ende der scheinheiligen Zeit
Hilfe, es weihnachtete zu sehr
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“