Wegsperren oder resozialisieren?: St. Florian in Moorburg
Eine demokratische Gesellschaft muss es aushalten, wenn ehemalige Straftäter in ihr leben
Dass drei ehemalige Sicherungsverwahrte, zwei davon Sexualstraftäter, nun in Hamburg-Moorburg untergebracht werden sollen, löst in dem 800-Seelen-Nest Befürchtungen aus. Das ist keine Überraschung, und die Ängste sind nachvollziehbar – wobei Angst eben immer auch einen nicht rationalen Kern hat.
Wenn die von Hafenerweiterung und Kraftwerksbau gebeutelten Moorburger nun aber sagen, sie hätten genug ertragen, gerät die Argumentation in eine Schieflage: Landfraß und Lärm sind nicht vergleichbar mit der bewachten Unterbringung dreier Menschen, die Verbrechen begangen und ihre Strafe verbüßt haben.
Tausche ein Kohlekraftwerk gegen zwei frühere Sicherungsverwahrte – wer solche Rechnungen aufmacht, behauptet, die Moorburger hätten bessere Gründe, die Unterbringung abzulehnen, als zuvor die in Jenfeld. Ein Wettlauf der Verweigerung, der doch nichts anderes ist als ein kaschiertes St. Floriansprinzip.
Die drei früheren Häftlinge sind nach ihrer Entlassung freie Menschen mit dem Recht auf freie Wohnortwahl und dem Anspruch auf Resozialisierung – inmitten der Gesellschaft. Und wo die Mitte der Gesellschaft ist, sind auch immer Kinder, die eines besonderen Schutzes bedürfen. Dass sie unter Umständen neben einst straffällig Gewordenen aufwachsen, muss eine Gesellschaft aushalten können, wenn sie nicht jeden Täter für immer wegsperren will.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin