Wegen Sport für Mädchen: Angriff auf Ferienlager in Gaza
Eine Gruppe islamistischer Kämpfer überfällt ein Feriencamp für Kinder, weil Mädchen Tanz- und Sportunterricht erhalten. UN-Verteter sind empört. Selbst Hamas distanziert sich von der Moralattacke.
JERUSALEM taz | Die Spannungen zwischen radikalen Islamisten und der UNO in Gaza sind am Wochenende weiter eskaliert. Rund 30 maskierte und mit Sturmgewehren bewaffnete Männer haben in der Nacht zum Sonntag ein Kinderferienlager des Flüchtlingshilfswerks UNRWA überfallen. Die radikalen Angreifer verprügelten und fesselten den Wachmann und steckten Zelte sowie Ausrüstungsgegenstände des Camps am Strand in Brand. Sie hinterließen drei Kugeln und einen Brief mit Todesdrohungen gegen UN-Vertreter, sollten diese die Ferienprogramme nicht absagen. Wenige Tage zuvor hatte eine militante Gruppe die UN-Ferienlager als unmoralisch kritisiert, weil Mädchen dort Tanz- und Sportunterricht bekommen würde.
"Wir sind schockiert über diesen schmerzhaften Angriff", so UNRWA-Sprecher Adnan Abu Hassan. John Ging, Chef des UN-Hilfswerks nannte den Überfall "Vandalismus, der mit Extremismus verbunden ist". Ging betonte jedoch, dass alle ohnehin nach Geschlechtern getrennten 143 Sommercamps für insgesamt 250.000 Kinder Mitte Juni wie geplant öffnen würden. Die Kinder und Jugendlichen hätten ein "Recht auf ein Lächeln auf ihrem Gesicht". UN-Generalsekretär Ban Ki Moon verurteilte den Vorfall scharf und rief die Hamas, die den Küstenstreifen seit fast drei Jahren kontrolliert, auf, die UN-Einrichtungen effektiver zu schützen.
Hamas distanzierte sich ebenfalls von der Attacke und kündigte an, die Täter aufzuspüren und festzunehmen. Doch es ist nicht ausgeschlossen, dass die Hamas selbst oder eine Gruppe, die ihr nahesteht, in den Überfall verwickelt war. Hamas betreibt selbst Sommerlager, in denen radikaler Islam-Unterricht eine zentrale Rolle spielt.
Andererseits ist die Hamas in jüngster Zeit mehrfach Zielscheibe militanter Islamisten geworden, die sie für zu moderat halten. Mehrere Büros und auch Sicherheitskräfte wurden in den vergangenen Monaten attackiert. Zusätzlich wird Hamas mit Überfällen auf Internetcafés, Musikgeschäften oder Schulen, die Mädchen und Jungen gemeinsam unterrichten, unter Druck gesetzt. Die wichtigste Gruppe unter den islamistischen Hamas-Gegnern sind die Salafisten, die Hamas offen herausfordern und ideologisch al-Qaida nahestehen. Die Sicherheitskräfte haben vergangenen August in einer Moschee in Rafah eine Razzia gegen Salafisten durchgeführt, bei der 21 Menschen starben. Seitdem stehen die Zeichen auf Krieg.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten