piwik no script img

Weder Iraker noch Libyer

■ Keine Guerilla-Ausbildung in Offiziershochschule Prora

Rügen (adn) - Die Offiziershochschule Prora sei zwar 1981 speziell für die Ausländerschulung errichtet worden, Buschkampf oder andere „terroristische Elemente“ seien jedoch nie Inhalt der Ausbildung gewesen - so Oberstleutnant Wolfgang Händler am Donnerstag bei einem mehrstündigen Informationsbesuch in- und ausländischer Journalisten. In Fernsehsendungen und Presseberichten war die Behauptung aufgestellt worden, daß in Prora irakische Militärangehörige für terroristische Zwecke ausgebildet wurden. Die Lehrgänge seien mit Studenten aus Vietnam, Jemen, Kongo, Nicaragua, Kuba und Palästina besetzt gewesen, niemals aber mit Bürgern aus Irak oder Libyen, so Oberstleutnant Händler, Offizier für Staatsbürgerarbeit. Die Ausländer seien auch nach NVA -Programmen und an NVA-Technik ausgebildet worden.

Abrüstungs- und Verteidigungsminister Eppelmann hatte am Sonntag auf einer internationalen Pressekonferenz in Berlin die zeitweilige Aussetzung der Ausbildung für Palästinenser bekanntgegeben. Unterdessen ist der Ausbildungsvertrag in beiderseitigem Einvernehmen gelöst worden. Derzeit, so Oberstleutnant Händler, befänden sich von den ehemals 550 Lehrgangsteilnehmern noch 150 in der aktiven Ausbildung.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen