Wechseljahre als Thema im Bundestag: Ein Antrag für neun Millionen Frauen
Die Union im Bundestag fordert eine „Menopausen-Strategie“, Ampelpolitikerinnen zeigen sich zumindest offen. Was soll sich ändern?
Zeulner bringt deshalb einen Antrag in den Bundestag ein, den ihre Fraktion bereits einstimmig beschlossen hat: Geschaffen werden soll ein „gesamtgesellschaftliches Bewusstsein für die Wechseljahre der Frau“. Und erarbeitet werden soll eine „nationale Menopausen-Strategie nach internationalem Vorbild“. Der Antrag wird am Freitag im Plenum debattiert.
Die Menopause markiert die letzte Menstruation der Frau, in westlichen Ländern tritt sie durchschnittlich im Alter von 51 bis 52 Jahren ein. Die Jahre davor, die Perimenopause oder Wechseljahre, erstrecken sich im Schnitt über sieben Jahre, bei frühem Beginn sogar bis zu elf Jahren. Derzeit befinden sich allein in Deutschland rund neun Millionen Frauen in den Wechseljahren. Im Jahr 2030 wird etwa ein Viertel der weiblichen Weltbevölkerung betroffen sein.
Doch wie so oft in der Frauengesundheit „klafft eine Lücke an Forschung“, Programmen und Geldern, heißt es im Antrag der Unionsfraktion. Das hat Folgen: Im Medizinstudium ist das Thema nicht angemessen verortet, und Gynäkologen erhalten für Beratung kaum Honorare: Pro Quartal sind gerade einmal 17,54 Euro vorgesehen. Mehr als die Hälfte der Befragten einer aktuellen Umfrage bewerten die Aufklärung über Wechseljahre entsprechend als schlecht oder sehr schlecht.
Hier sieht alles ungewohnt aus? Stimmt, seit Dienstag, 15.10.2024, hat die taz im Netz einen rundum erneuerten Auftritt. Damit stärken wir, was die taz seit Jahrzehnten auszeichnet: Themen setzen und laut sein. Alles zum Relaunch von taz.de, der Idee dahinter und der Umsetzung konkret lesen Sie hier.
Bei alldem müsse es zu „fundamentalen Veränderungen kommen“, sagt Zeulner: Endokrinologische, also hormonwissenschaftliche Inhalte, sollten in der Facharztausbildung vertieft werden. Separate Abrechnungsziffern für Beratungen seien nötig. Und vor allem braucht es einen „neuen Blick auf effektive Behandlungsmöglichkeiten“.
Auch am Arbeitsplatz fordert Zeulner Verbesserungen: „Frauen brauchen die Unterstützung ihrer Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber“, heißt es im Antrag. „Zum Beispiel durch Anpassung der Arbeitsbedingungen, flexible Arbeitszeiten oder Zugang zu Ruheräumen“. In Großbritannien etwa lassen sich Arbeitgeber explizit als „menopause friendly“ zertifizieren.
Die erste bundesweite Befragung von Frauen über Wechseljahresbeschwerden 2023 zeigt das Ausmaß des hiesigen Problems: 10 Prozent der Befragten mit Beschwerden wollen früher in Rente gehen oder sind es bereits. Bei den Befragten, die älter als 55 Jahre waren, wollten sogar fast 20 Prozent der Frauen früher in Rente.
Gelingt die Zusammenarbeit?
Sie habe „den Kolleginnen und Kollegen der Regierungsfraktionen angeboten, einen gemeinsamen Antrag parteiübergreifend einzubringen“, um eine Chance auf Umsetzung zu haben, sagt Zeulner. „Das Thema betrifft alle Frauen. Da müssten wir es doch hinkriegen, zusammenzuarbeiten.“ Bisher habe die CSU-Politikerin allerdings „keine Bereitschaft“ wahrnehmen können.
Heike Engelhardt von der SPD-Fraktion sagte der taz, sie sei „jederzeit für Zusammenarbeit mit den demokratischen Fraktionen zu haben“ und lade die Union ein, „uns bei den kommenden Vorhaben zu unterstützen.“ Saskia Weishaupt, Obfrau der Grünen im Gesundheitsausschuss, sagte der taz: „Es ist gut, dass sich das Parlament mit frauenspezifischen Themen befasst.“ Nach der Debatte werde sich zeigen, „inwiefern gemeinsam an einer Initiative zu diesem Thema gearbeitet werden kann“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?