Wau-Holland-Stiftung veröffentlicht Bericht: Mehr als eine Million für Wikileaks
2010 hat Wikileaks nicht nur an Ruhm und Einfluss gewonnen, die Enthüllungsplattform hat auch viel Geld verdient. Die Wau-Holland- Stiftung überwies den Aktivisten 400.000 Euro.
BERLIN dapd/taz | Die Berliner Stiftung Wau Holland hat 2010 für Wikileaks insgesamt 1,3 Millionen Euro Spenden eingenommen. Die Enthüllungsplattform hätte von dem Geld 400.000 Euro für Kampagnen wie die Video-Produktion "Collateral Murder" ausgegeben. Die meisten Spenden kamen aus den USA. Die Spendensumme der US-Amerikaner machte insgesamt 34 Prozent von der Gesamtspendensumme aus. In der Länderstatistik geht der zweite Platz an Deutschland (14 Prozent), dicht gefolgt von Großbritannien (12 Prozent).
Die Stiftung sei laut eigenen Angaben der Hauptgeldgeber Wikileaks. Wie aus dem Transparenzbericht der Stiftung hervorgeht, erhöhte sich die Spendenbereitschaft nach der Veröffentlichung der US-Geheimdepeschen im November 2010 drastisch: Allein im Dezember wurden 500.000 Euro eingenommen. Das sind etwa ein Viertel der Spenden im vergangenen Jahr.
100.000 Euro in vier Tagen
Schon in den ersten vier Tagen im Dezember seien 100.000 Euro via dem Online-Bezahlsystem Paypal gespendet worden. Dann am 4. Dezember 2010 hätte das Online-Unternehmen das Konto von Wikileaks gekündigt. Der Enthüllungsdienst habe gegen die Geschäftsbedingungen verstoßen - er sei an illegalen Aktivitäten beteiligt gewesen, teilte das luxemburger Unternehmen damals mit, dem 30.000 Euro Gebühren gezahlt wurden.
Aus dem Bericht geht aber nicht hervor, wie viele Spenden an den Wikileaks-Gründer Julian Assange geflossen sind und in welcher Höhe. Jedoch seien unter dem Posten Rechtsbeistand im vergangenen Jahr 33.000 Euro Kosten entstanden. Der Stiftung erklärte, dass ausschließlich anwaltliche Beratungsgebühren für Kampagnen erstattet würden, nicht aber Kosten für "personenbezogene juristische Beratung oder anwaltliche Vertretung in Gerichtsverfahren" übernommen worden. Kosten entstünden durch die Beratung bei Kampagnen und Aktionen und bei drohenden juristischen Auseinandersetzungen, heißt es in dem Bericht.
Ein britisches Gericht wird im Juli über eine Berufung von Assange gegen seine Auslieferung nach Schweden entscheiden. Erst im Februar hat ein Richter entschieden, Assange nach Schweden auszuliefern, wo er zu den Vorwürfen sexueller Gewalt gegen zwei Frauen befragt werden soll. Der Wikileaks-Aktivist ist zur Zeit auf Kaution frei und lebt im Haus eines Unterstützers in Ostengland.
Die Stiftung Wau Holland ist nach dem deutschen Journalisten und Computeraktivisten Wau Holland benannt worden. Er gehörte Anfang der 80er Jahre zu den Gründern der größten europäischen Hackervereinigung Chaos Computer Club (CCC). Der Club gilt als Vermittler im Spannungsfeld technischer und sozialer Entwicklungen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern