Wasserversorgung in Wohnunterkunft: Auf dem Trockenen
In der Wohnunterkunft im Alma-Ohlmann-Weg in Lokstedt fehlt Wasser zum Duschen. Die Bewohner*innen warten auf Hilfe des städtischen Trägers.
Die Unterkunft führt der städtische Träger Fördern und Wohnen. Begonnen hätten die Probleme zu Beginn der Coronapandemie. Das bestätigt ein zweiter Bewohner. Beide möchten anonym bleiben, um nicht unangenehm bei Behörden aufzufallen. Sie haben einen Duldungsstatus und leben seit zwei Jahren in Lokstedt.
Zunächst sei das Wasser nur manchmal morgens und abends kalt gewesen, wenn viele Bewohner*innen dort gewesen seien, jetzt komme am Wochenende oft gar kein Wasser, schildern die beiden Geflüchteten. Nachdem er vor Kurzem komplett eingeseift unter der Dusche gestanden habe, als der Wasserstrahl abbrach, sei er zum neunten Mal zu Mitarbeiter*innen der Unterkunft gegangen, um sich darüber zu beschweren, sagt Ahmadi. Doch man habe ihn vertröstet, ohne ihm die Ursache für den Wassermangel zu nennen.
Susanne Schwendtke, Pressesprecherin von Fördern und Wohnen ist das Problem bekannt. Die Ursache sei ein wiederkehrender, plötzlicher Druckabfall in den Wasserleitungen. In der Unterkunft gibt es 528 Plätze. Etwa die Hälfte sei von den Wasserproblemen betroffen. „Der Eindruck, Bewohnerinnen und Bewohner hätten seit einem halben Jahr unzureichende Wasserversorgung, ist falsch“, sagt Schwendtke. Dennoch sei ein Handwerksunternehmen beauftragt.
Es habe sich erst Ende Juni ein Bewohner aus der Unterkunft bei Fördern und Wohnen gemeldet. Darauf habe der Träger sofort reagiert. „Leider müssen wir – wie andere Auftraggeber auch – warten, bis es die Auftragslage des Unternehmens zulässt, bei uns tätig zu werden.“ Noch in dieser Woche solle jemand kommen, sagt Schwendtke.
Außerdem könnten Bewohner*innen eine Notfall-Telefonnummer wählen, um abends und an Wochenenden technische Probleme, etwa mit der Wasser- oder Stromversorgung, zu melden. Niemand habe sich wegen nicht fließenden Wassers an diesen technischen Notdienst gewandt.
Alfred Schulz* engagiert sich als ehrenamtlicher Helfer in der Unterkunft. Auch er möchte seinen richtigen Namen nicht in der Zeitung lesen. Viele Geflüchtete trauten sich nicht, sich über die Bedingungen in Unterkünften zu beschweren: „Da fast alle nur eine Duldung haben, ist die Angst groß.“
Wenn sich Bewohner*innen doch an Mitarbeiter*innen gewandt hätten, seien sie abgewimmelt worden. „Die haben nur gesagt, wenn viele Menschen gleichzeitig vor Ort sind und Wasser verwenden, ist eben weniger da“, sagt Schulz. „Man will die Bewohner wirklich für dumm verkaufen.“
„Es kann nicht sein, dass so ein zentraler Punkt wie die Wasserversorgung auf der Strecke bleibt“, kritisiert auch Franz Forsmann vom Hamburger Flüchtlingsrat. Das Problem müsse sofort behoben werden. Eine zuverlässige Wasserversorgung sei insbesondere während der Pandemie wichtig.
Bis dahin behelfen sich die betroffenen Bewohner*innen damit, Behälter tröpfchenweise aufzufüllen. „Ich habe mit einer Gießkanne geduscht“, sagt Ahmadi. Noch kann er darüber lachen.
*Namen geändert
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!