■ Was, wann, wo: Tips für–s Wochenende
Sonnabend
Mit Beispielen aus Filmen von Walter Hill bis John Carpenter will ein zweitägiges Filmseminar erklären Wie Spannung entsteht. Geleitet wird das Seminar im Künstlerhaus von Dr. Siegfried Tesche. 15/10 Mark beträgt die Gebühr für beide Tage. Dauer: 15-19 Uhr.
Ein Konzert von „einer der lebendigsten Bands der Musikgeschichte“ (Info) wird ab 20 Uhr im Musiktheater Bad zu erleben sein: Die Mekons spielen Hillbilly bis Grunge und Pop bis Country.
Ein musikalisches Kabarett gibt Hans-Peter Ritz & Band in der Werkstatt-Galerie Calenberg zum Besten. Ritz-Hitz – Die unplugged Tour lautet der Titel des Stückes, das mit viel Musik und viel Theater im Zuge der 8.Calenberger Kabarettwochen aufgeführt wird. Beginn: 20.30 Uhr.
Sonntag
Um 11.15 Uhr feiert das Sprengel Museum die Vernissage der Ausstellung Die Erfindung der Natur – Max Ernst, Paul Klee, Wols und das surreale Universum.
Im Kino im Sprengel läuft der deutsche Abenteuerfilm Die Lok, in dem fünf Kids auf der Schiene unterwegs nach Sibirien sind. Gerd Haag hat den Streifen 1991 für Kinder ab 8 Jahren gedreht. Beginn: 16 Uhr.
Gegen den Abstieg aus der 2. Bundesliga kämpft ab 15 Uhr die Herren-Volleyballmannschaft von SV Odin Hannover. Zu Gast in der Uni-Sporthalle am Moritzwinkel ist der VC Olympia Berlin.
Chris Cacavas & Junkyard Love stellen ab 20 Uhr im Pavillon ihre neue Platte „Pale Blond Hell“ vor, orientiert – so mauschelt man in Fachkreisen – an Neil Young.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen