: Was ist obszön?
■ Skandal bei Tabori–Inszenierung in Salzburg
Berlin (taz) - Skandal bei den Salzburger Festspielen: George Taboris Inszenierung von Franz Schmidts Oratorium Das Buch mit sieben Siegeln in der Salzburger Universitätskirche hat zu heftigen Protesten geführt. Empört reagierten die Zuschauer, der Salzburger Erzbischof und die Universität, als Taboris Truppe im geweihten Raume sexuelle Handlungen andeutete und auch noch ein nackter Mann auftrat. Aus Angst vor weiteren Protesten untersagte der Rektor der Universität, Dalfen, dem Regisseur weitere Aufführungen, falls er nicht zu Änderungen bereit sei. Tabori ist es nicht: „Sonst würde ich den Einwand und Protest akzeptieren und zugeben, daß die Solidarität einer Umarmung, die Heiligkeit eines geschundenen Körpers, die Qual und die Zärtlichkeit einer Geburt obszön wären. Obszön sind für mich Krieg, Armut, Verfolgung, Hungersnot oder eine kastrierte Kunst.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen