piwik no script img

Was fehlt …… Ein Esel mit zwei Beinen

Die Mainzer haben ihr Mainzelmännchen auf der Ampel, Duisburg einen Bergmann – und in Wesel ziert nun ein Esel die Ampel-Anlagen einer Kreuzung. Die Stadt am Niederrhein hatte jahrelang um eine Lösung gerungen, ihr Symboltier als Lichtzeichen zu verwenden. Gefragt war eine „straßenverkehrskonforme“ Darstellungsform für den Esel, da laut Richtlinie für Lichtsignalanlagen ein Fußgänger zu sehen sein muss, eindeutig erkennbar an seinen zwei Beinen – nicht vier wie beim Esel. Was also tun? Esel aufrecht gehen lassen? Das schien den redlichen Weselern dann doch zu sehr Eselei. Also zeigt die Ampel nun Mensch und Tier. Mal gehend, mal stehend. Und in den bekannten Farben. (dpa/taz)

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!