Was fehlt …?: … Der schwäbische Glen
„Glen“ isch over. Schottische Neider und ihre norddeutschen Büttel setzen dem Qualitätswhisky aus Baden-Württemberg zu. „Gschmoiss“ ruft man gerade voller Empörung zwischen Bretzenacker und Necklinsberg. Was ist passiert?
Die Nachrichtenagentur dpa klärt auf: Der nahe Stuttgart gebrannte Whisky „Glen Buchenbach“ darf nicht länger so heißen. Das Landgericht Hamburg urteilte am Donnerstag, dass mit dem Namensbestandteil „Glen“ die geschützte geografische Angabe „Scotch“ beeinträchtigt werde und folgte einer Klage schottischer Whisky-Produzenten. Durch die EU-Spirituosenverordnung werde nicht allein die direkte Verwendung geografischer Herkunftsbezeichnungen geschützt, sondern auch angrenzende irreführende Bezeichnungen. Dabei sei auf das einzelne Wort abzustellen, nicht auf den Gesamteindruck des Produkts. Klarstellende Hinweise auf der Verpackung zur Herkunft seien nicht ausreichend. Die meisten Whiskys in Europa mit dem Namensteil „Glen“ seien jedoch schottischen Ursprungs (Rechtssache C44/17).
Adee also, „Glen Buchenbach“. Und griaß Godd, „Kretsch Buchenbach“. Wenn's kein Scotch sein darf, dann wird's halt ein Schwäbsch. Und wie sollte der anders heißen als „Kretsch“. (taz/dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!