piwik no script img

Was fehlt …… finnische Liebe zum Schwedischen

Einigen Finnen passt es garnicht, dass die schwedische Sprache in der Gesellschaft ihres Landes verankert ist. Das zeigte sich erst kürzlich, als es bei der Verleihung des Finlandia-Preises, der wichtigsten literarischen Auszeichnung Finnlands, zu einem Eklat kam, wie die Neue Züricher Zeitung berichtet.

Den Preis bekam ausgerechnet der Autor Juha Hurme, der in seinem Roman „Die Landzunge“ schreibt, dass es kein ursprüngliches Finnentum gebe. Dieses sei ein Konstrukt derjenigen, die alte Gesänge und Dichtungen gesammelt und interpretiert hätten.

Der finnischsprachige Schriftsteller hielt seine Dankerede zudem auch noch in Teilen auf Schwedisch und nannte verschiedene finnische Autoren schwedischer Sprache als Vorbilder: „Sie brachten mir alles bei, was man können muss, um den Finlandia-Preis zu erhalten.“ Auf Finnisch rief er schließlich in den Saal: „Jenen, die nicht verstanden, was ich sagte, rate ich: Lernt Schwedisch, ihr Dummköpfe. Seltsam genug, es würde euer Weltbild erweitern!“

Das war natürlich vor allem gegen die finnischen Nationalisten gerichtet. Und prompt reagierte Kultusminister Sampo Terho, einst Mitglied der „Wahren Finnen“ und jetzt Vorsitzender der „Blauen Zukunft“, einer nicht minder rechten Truppe, per Twitter und forderte eine Entschuldigung von Hurme. Terho ist auch Chef des Finnentum-Verbands, der seit Jahrzehnten die Abschaffung des obligatorischen Schwedischunterrichts fordert. Finnland ist übrigens gemäß der Verfassung ein zweisprachiges Land. (taz)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!