Was fehlt …: … der richtige Takt
Hat der überarbeitete Kollege wieder mal einen Herzinfarkt? Kein Problem! Mit einer Herzmassage kriegt man ihn wieder auf die Füße. Das haben wir doch alle spätestens für die Führerscheinprüfung gelernt. Und da der Ton die Musik macht, muss das Ganze auch in der richtigen Geschwindigkeit ablaufen. Am besten geht das mit beschwingter Begleitmusik zwischen 100 und 120 bpm.
In Clausthal-Zellerfeld wollten die Schulsanitätsdienste den Lernwilligen deshalb gerne „Stayin' Alive“ von den Bee Gees in den Fortbildungsstunden vorspielen. Das passt thematisch und ist im Takt. Hätte die Gema nicht ihr Händchen auf den Rechten. Extra Gebühren zahlen wollten die Ersthelfer dafür allerdings nicht, schließlich sind die Rettungsmaßnahmen eine lebenswichtige und altruistische Angelegenheit.
Tatsächlich konnten sie den CDU-Abgeordneten Roy Kühne, selbst aktiver Rettungsschwimmer und ein Mann mit Gespür für die Dringlichkeit der Sache, als Unterstützer gewinnen. Mit Erfolg: Zukünftig gibt es für die Erste-Hilfe-Kurse ein Ausnahmegenehmigung – ob die Musik bei Wiederbelebungsversuchen tatsächlich hilft, ist bisher noch nicht belegt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!