Warschauer Ghetto-Kämpfer gestorben: „Ich sah die Deutschen flüchten!“
Simcha „Kazik“ Rotem führte als Kurier die wenigen Überlebenden aus dem brennenden Warschauer Ghetto. Er wurde 94 Jahre alt.
Am Ende krochen sie durch einen Abwasserkanal. Simcha „Kazik“ Rotem, der junge Kurier, hatte die Führung übernommen. Nur rund 100 Meter von einem deutschen Posten entfernt, kam die Gruppe von 40 Juden aus dem Untergrund an die Oberfläche. Es war der 10. Mai 1943. Der Warschauer-Ghetto-Aufstand war von den Nazis niedergeschlagen worden, die letzten Überlebenden verließen das brennende Ghetto.
An der Straße wartete ein Lastwagen, am Steuer saß ein Bekannter von Simcha Rotem, der mit Spitznamen „Kazik“ genannt wurde. Die Gruppe wurde aufgenommen, und der Lkw fuhr aus Warschau heraus, in die Wälder, dort wo Guerillagruppen sich verstecken. Die Kämpfer sind noch am Leben, aber sie haben noch nicht überlebt. Rotem wird danach weiter im Untergrund arbeiten und Juden vor dem Zugriff der SS retten.
Am vergangenen Samstag ist Simcha „Kazik“ Rotem in Jerusalem verstorben. Er wurde 94 Jahre alt. Rotem war einer der letzten noch lebenden Kämpfer im Ghetto-Aufstand, und er hat sein Leben lang von seinem Widerstand gegen den Massenmord berichtet. Bei der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem engagierte er sich in einem Komitee, das die Menschen auswählte, die als „Gerechte unter den Völkern“ geehrt werden, weil sie als Nicht-Juden in der NS-Zeit Juden das Leben gerettet haben.
Der Überlebende Simcha „Kazik“ Rotem war in Israel, wohin er noch zu britischen Mandatszeiten eingewandert war, eine unbestrittene Autorität der Geschichte. Am Sonntag fanden in israelischen Schulen Gedenkveranstaltungen für ihn statt. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und Staatspräsident Reuven Rivlin würdigten Rotem. „Seine Geschichte und die Geschichte des Aufstands werden unser Volk für immer begleiten“, schrieb Netanjahu.
Jüdischer Widerstand
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde lange kolportiert, die Juden hätten sich „wie die Schafe zur Schlachtbank“ führen lassen. Der vielfältige Widerstand, aber auch die immensen Schwierigkeiten, überhaupt etwas gegen die SS unternehmen zu können, blieb lange unterschätzt. Der Warschauer Aufstand aber gilt als wichtigstes Ereignis dieses jüdischen Widerstands, das beweist, mit welchem Todesmut Menschen sich zu wehren verstanden.
Fast einen Monat lang, vom 19. April bis zum 16. Mai 1943, dauerte die Rebellion in dem mit Stacheldraht abgeschlossenen Warschauer Ghetto, aus dem zuvor schon Zehntausende Menschen in das Vernichtungslager Treblinka deportiert und dort ermordet worden waren. Mehr als eine halbe Millionen Menschen waren zeitweise in dem Ghetto eingepfercht, ohne ausreichende Nahrung und medizinische Versorgung, immer bedroht von neuen Deportationen. Als der Aufstand ausbrach, waren nur noch rund 50.000 Juden übrig, die ebenfalls deportiert werden sollten.
„Auf den Sieg haben wir nie gehofft“, hat Simcha Rotem einmal gesagt. „Es ging uns nicht um den ‚ehrenhaften Tod‘, wie viele denken. Wir wollten nur die Art des Todes wählen – eine leichtere als die in der Gaskammer.“
Die Nazis waren anfangs von dem Aufstand völlig überrascht. Sie hatten nicht damit gerechnet, dass diese Menschen, unzureichend bewaffnet und körperlich stark unterernährt, so etwas wagen würden. „Ich habe zum ersten Mal gesehen, wie Deutsche vor Juden flüchteten!“, erinnerte sich Simcha Rotem an den Beginn der Revolte.
Er wanderte 1947 nach Israel ein
Rotem wurde 1924 in einer säkularen Familie in Warschau geboren. Schon als Jugendlicher schloss er sich der zionistischen Bewegung an, die für einen jüdischen Staat in Palästina eintrat. 1942 trat Simcha „Kazik“ Rotem der Jüdischen Kampforganisation ZOB bei und arbeitete während des Aufstands als Kurier. Nach der Niederschlagung des Aufstands bestand seine Aufgabe darin, die wenigen Überlebenden aus dem Ghetto zu schmuggeln.
Nach der Befreiung schloss sich Rotem der Brichah-Bewegung an, die Juden zu Tausenden aus Europa in das damals britische Palästina brachten. Er selbst wanderte 1947 in das Land ein und kämpfte im folgenden Jahr im Unabhängigkeitskrieg Israels.
Nach seinem Tod ist nur noch eine einzige Person bekannt, die sich am Warschauer Ghetto-Aufstand beteiligte. Die heute 89-Jährige Aliza Vitis-Shomron hatte als junges Mädchen Flugblätter für die Revolte verteilt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden