Warschau schützt Gay-Pride-Parade: Für Polen ein Fortschritt
Schwule und Lesben stehen nicht mehr ganz oben auf der Liste der nationalen Sündenböcke. Polen liberalisiert sich.
R andalierende Rechtsradikale, die mit Eiern und Flaschen werfen, Proteste aufgebrachter Katholiken und "nur" knapp ein Dutzend Festnahmen bei der ersten europaweiten Homosexuellen-Parade in Warschau: Für Polen ist das eine gute Nachricht. Schließlich ist hier die Diskriminierung sexueller Minderheiten nach wie vor an der Tagesordnung - kräftig befeuert durch die katholische Kirche und bestimmte politische Gruppierungen, wie die oppositionelle Partei für Recht und Gerechtigkeit (PiS).
Deren prominenter Vertreter, der tödlich verunglückte Präsident Lech Kaczynski, hatte 2005 als Bürgermeister von Warschau eine Homo-Parade in der Hauptstadt kurzerhand verboten. Doch offensichtlich taugen derlei öffentlich propagierte Ausgrenzungen und Dämonisierungen einer Minderheit nicht mehr dazu, weite Teile der Gesellschaft zu mobilisieren. Gründe dafür sind zum einen eine Liberalisierung des politischen Klimas unter der Regierung Tusk und dem neuen Präsidenten Bronislaw Komorowski. Und zum anderen ein Gesinnungswandel vor allem bei der Vertretern der jüngeren Generation, die sich immer stärker als Europäer definieren und endlich aus der Schmuddelecke der Ewiggestrigen rauswollen.
Gleichwohl sind einer aktuellen Umfrage zufolge immer noch 64 Prozent der Polen der Meinung, Schwulen und Lesben sollte es verweigert werden, für ihre Rechte zu demonstrieren. Die Warschauer EuroPride stellt aber nicht nur die Homophoben unter den Polen, sondern auch die Nachbarländer vor eine Herausforderung. Dort werden, wie in Russland, Demonstrationen von Homosexuellen von der Polizei mit äußerster Brutalität unterbunden. Zumindest auf die Polen kann sich jetzt niemand mehr berufen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Analyse der US-Wahl
Illiberalismus zeigt sein autoritäres Gesicht
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos