Warnstreiks im öffentlichen Dienst: Keine Bahn verlässt das Depot
Die Warnstreiks im öffentlichen Dienst gehen weiter, diesmal in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. Die Gewerkschaft ver.di und der Beamtenbund dbb fordern 6,5 Prozent mehr Lohn.
DÜSSELDORF/STUTTGART dpa | Wegen der Warnstreiks im öffentlichen Dienst bleiben Busse und Straßenbahnen in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg am Mittwoch vielerorts in ihren Depots. In den frühen Morgenstunden traten unter anderem Beschäftigte der Verkehrsbetriebe im Ruhrgebiet, in Köln, Düsseldorf, Stuttgart und Karlsruhe in den Ausstand. „Die Fahrzeuge stehen still“, sagte Günter Isemeyer, Sprecher der Gewerkschaft Verdi in NRW.
„Köln ist für 24 Stunden zu, da geht keine Straßen- und keine U-Bahn raus.“ Die ersten Bahnen würden erst am Donnerstagmorgen wieder fahren, hieß es weiter. Uschi Schorlepp von Verdi in Baden-Württemberg sagte: „In Stuttgart, Esslingen und Karlsruhe hat kein Bus das Depot verlassen.“
Zudem sollen zahlreiche Kindertagesstätten, Behörden und Bäder in den betroffenen Bundesländern geschlossen bleiben und der Müll nicht abgeholt werden. In vielen Krankenhäusern wird nur ein Notdienst angeboten. Aktionen sind auch in Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen und Brandenburg geplant.
Bereits zu Wochenbeginn hatte Verdi zu Warnstreiks in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland aufgerufen. Am Dienstag waren Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern an der Reihe. Die ganze Woche über soll in ganz Deutschland in wechselnden Bundesländern gestreikt werden. Hintergrund sind Forderungen nach mehr Geld für die deutschlandweit rund zwei Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen. Die Gewerkschaft Verdi und die Tarifunion des Beamtenbundes dbb verlangen ein Plus von 6,5 Prozent - mindestens aber 200 Euro im Monat.
Die Arbeitgeber hatten bei der ersten Verhandlungsrunde vergangene Woche kein Angebot vorgelegt. Die Tarifparteien wollen sich nächsten Montag und Dienstag erneut zusammensetzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland