Walter Giller gestorben: Der Komiker mit dem Pfahl
Der Schauspieler Walter Giller ist mit 84 Jahren gestorben. Große Bekanntheit erlangte der preisgekrönte Darsteller durch die ZDF-Reihe "Locker vom Hocker".
BERLIN taz | Er hat in Dutzenden Filmen mitgespielt, stand ungezählte Male auf der Theaterbühne, sprach in Hörspielen, moderierte sogar einst, 1968, den Deutschen Schlager-Wettbewerb. Aber ein gewisser Film hat ihn, Walter Giller, im besten Sinne in die deutsche Nachkriegsgeschichte als Antiheld eingeschrieben: Es war in der Rolle des Rudi Kleinschmidt, die er in Wolfgang Staudtes "Rosen für den Staatsanwalt" gab.
Wie er diese Figur gab, scheu, ein bisschen lebenswackelig, unbeholfen, irgendwie grundfreundlich, auf jeden Fall kein dröhnender Macker, das war perfekt. Denn diese Figur war ein zum Tode Verurteilter, der in den letzten Nazitagen noch gerade seiner Exekution fliehen konnte.
14 Jahre später erkennt er seinen damaligen Staatsanwalt wieder, einen furchtbaren Juristen, den Martin Held gab. Giller aber ist der Mann, auf den es ankam: Kein Nazi, ein Überlebender, der nicht wie all die Exhitleristen an Gerichten, in Verwaltungen, in der Politik unterkamen.
Es war ein deutscher Jack Lemmon, ein Komiker, der später an der Seite Peter Frankenfelds den torkelnden, leicht beschwipsten Typ gab - und irgendwie immer charmant, nicht enthemmt oder entgrenzt daher kam. Giller, seit 1956 glücklich mit seiner Kollegin Nadja Tiller verheiratet, ist eine der wenigen deutschen Schauspieler der Fünfziger und Sechziger, die ihr Altwerden auch beruflich gut überstanden haben: Nostalgisches oder Sentimentales war ihm fremd, er blieb, was er war - ein Zufriedener im Grundsätzlichen.
Giller, den man heutzutage nur fälschlich als Urahn der deutschen Comedyszene nehmen könnte, weil er sich wahrhaft nie auf Kosten und zu Lasten anderer böse lustig machte, sondern am Ende sich immer am Pfahl im eigenen Auge abarbeitete, hatte dieses gewisse Etwas, das nur Komiker wie Heinz Ehrhard oder heute Olli Dittrich und Anke Engelke haben: ein stupendes Gefühl für den Moment der Pointe, der freilich harte Probenarbeit voraussetzte.
Giller, 1927 in Hamburg in eine Medizinerfamilie hineingeboren, ist am Donnerstag im Alter von 84 Jahren in seiner Heimat an den Folgen einer Krebserkrankung gestorben.
Im TV: Samstag 12.15 Uhr im NDR, Montag 10.35 Uhr in der ARD.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm