■ Wallenberg: Neue Dokumente
Stockholm (AFP) – Der Fund eines neuen Dokuments hat das Schicksal des schwedischen Diplomaten Raoul Wallenberg, der seit Ende 1944 als verschollen gilt, weiter aufgeklärt. Wie ein Sprecher des schwedischen Außenministeriums mitteilte, erhielt das Ministerium in der vergangenen Woche die Kopie eines Telegramms des damaligen stellvertretenden sowjetischen Verteidigungsministers Nikolai Bulganin an einen Marschall mit dem Befehl, Wallenberg festzunehmen. Das Telegramm Bulganins an den Kommandanten der zweiten ukrainischen Front stamme vom 17. Januar 1945, hieß es weiter. Aus dem Telegramm gehe hervor, daß Wallenberg nach seiner Festnahme in Ungarn in ein Gefangenenlager nach Moskau gebracht werden sollte.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen