piwik no script img

Waldzustandsbericht 2013Deutsche Eiche erholt sich langsam

Der Zustand der Wälder sich 2013 verbessert. Das gilt aber nicht für Kiefern. Den Eichen geht es besser – sie sind aber noch immer am stärksten geschädigt.

Schick: Eichen im Herbst Bild: dpa

BERLIN afp | Die Wälder in Deutschland erholen sich weiter. Der Anteil der deutlich geschädigten Bäume sei 2013 gegenüber dem Vorjahr um zwei Prozentpunkte auf 23 Prozent gesunken, heißt es in der neuen Waldzustandserhebung, die das Bundeslandwirtschaftsministerium am Montag in Berlin veröffentlichte.

Bei Buchen, Fichten und Eichen wurden dem Bericht zufolge Verbesserungen der Baumgesundheit festgestellt. Die stärksten Schäden weisen noch immer die Eichen auf. Aber ihr Zustand hat sich im vergangenen Jahr auch am stärksten verbessert: Bei den Eichen sei der Anteil der sogenannten deutlichen Kronenverlichtungen von 50 Prozent auf 42 Prozent gesunken und die Zahl der Bäume mit einer mittleren Verlichtung von 29,4 auf 27 Prozent.

Die Eichen werden dem Bericht zufolge vor allem durch den Knospen- und Blattfraß verschiedener Schmetterlingsraupen geschädigt. Die Bäume werden deshalb häufig von Mehltau befallen und treiben erneut aus.

Rund ein Drittel der Landesfläche in Deutschland besteht aus Wald - dies entspricht 11,1 Millionen Hektar. Die häufigsten Baumarten sind hierzulande die Nadelbäume Fichte (28 Prozent) und Kiefer (24 Prozent), gefolgt von den Laubbäumen Buche (15 Prozent) und Eiche (zehn Prozent). Alle vier Baumarten nehmen zusammen rund drei Viertel der Waldfläche ein. Der Waldzustand wird seit 1984 erhoben. Als Indikator dient der Kronenzustand.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Themen #Wald
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • M
    miri

    Immer wieder erstaunlich, was für Leute (siehe die Kommentare hier) taz lesen. Machen die das aus Masochismus? Aus dem lobenswerten, wenn auch zum Scheitern verurteilen Bestreben, ihren Horizont zu erweitern? Oder kriegen sie für diese Kommentare von irgendwem bezahlt?

  • G
    Gnast

    Uiuiuiui das Waldsterben ist wieder da. Ich habs schon so vermisst. Dachte ja es macht mit der Klimaerwärmung gerade Semesterferien.

    • M
      Mysterium
      @Gnast:

      Nein, das Waldsterben war immer da.

       

      Es hat sich nur versteckt vor der globalen Eiszeit (Prognose um 1970), dem Ozonloch (1980 bis 2000) und auf das Aussterben der Menschheit durch AIDS (1985) gewartet.

       

      Manche albernen Mysterien halten sich ewig - so wie der Glaube mancher Menschen an Kommunismus.

      • GN
        Gehts noch?
        @Mysterium:

        Sie benehmen sich wie ein Beifahrer, der nach einer Vollbremsung und Verreissens des Lenkrades infolge einer plötzlich erkannten Gefahr und dem dadurch knapp vermiedenen Totalcrash johlt, die "Hysterie" wäre doch komplett unnötig gewesen und bei Beibehaltung von Kurs und Geschwindigkeit wäre schon nichts passiert.

         

        Da gibt es eigentlich nur eine vernünftige Reaktion: Beifahrergurt lösen. Tür entriegeln. Rausschmeissen.