Waldsterben unter Wasser: Bedrohte Regenwälder der Meere
Der enorme Artenreichtum in Meeresriffen leidet unter der Erwärmung der Meere und falschen Fangmethoden. Korallenriffe sind das Frühwarnsystem für klimapolitische Fehler.
BERLIN taz Klimawandel und Überfischung bedrohen die artenreichsten Regionen der Weltmeere, die Riffe. Das sagt ein Bericht des Global Coral Reef Monitoring Network, das gestern den Abschlussbericht des Internationalen Jahres des Riffs in Berlin vorstellte. In Riffs leben etwa ein Viertel aller weltweit vorkommenden Fischarten. Die globale Erwärmung fördert die Entstehung von Seuchen und Krankheiten. Zudem bedrohen falsche Fangmethoden wie Dynamit- oder Zyankali-Fischerei den Artenreichtum.
Schließlich aber trage auch die jeweilige Regierung und der politische Wille der Verantwortlichen sowie die zunehmende Armut der Menschen zu einem wenig ausgebauten Riffmanagement bei. Die Forscher fordern deshalb einen Weltbeirat für Biodiversität, der den globalen Schutz der Korallenriffe übernimmt.
Allerdings gibt es auch gute Nachrichten: Nach dem Bericht haben sich Riffe in den letzten vier Jahren aufgrund von Schutzmaßnahmen erstaunlich erholt. Allerdings habe der Tsunami 2004 in Asien erhebliche Schäden an den Küstenregionen und somit auch an den Korallenriffen hinterlassen.
Die Gesamtfläche aller Korallenriffe beträgt etwa 212.000 Quadratkilometer. Die Riffe entstehen im Laufe vieler Jahrhunderte aus den Skeletten der Korallen und sorgen mit festen Krusten vor allem im Brandungsbereich als Wellenbrecher für die nötige Stabilität. Riffe sind Frühwarnsysteme für globale Umweltveränderungen und bilden einen höchst sensiblen Lebensraum. Die in Riffen lebenden Organismen bieten teilweise bemerkenswerte pharmazeutische Wirkungen. So solle die zwischen Korallen lebende Kugelschnecke die Grundlage für ein Schmerzmittel sein, das besser als Morphium wirke.
Die interessantesten Korallenriffe existieren laut den Wissenschaftlern im Roten Meer, den Seychellen und um Kuba, während die schlechtesten sich bei Jamaika und an der Küste Floridas befänden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mehr Zugverkehr wagen
Holt endlich den Fernverkehr ins Deutschlandticket!
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Vorteile von physischen Spielen
Für mehr Plastik unterm Weihnachtsbaum
Stromspeicher für Erneuerbare Energien
Deutschland sucht die neue Superbatterie