piwik no script img

WaldschneisenSichtachse zu den Bürgern

Kommentar von Benno Schirrmeister

Das Bauen auf der grünen Wiese zu beenden, wie es das Bauressort vorhat, ist im Prinzip eine gute Idee - aber nur solange dafür nicht unnötig die raren Biotope im Stadtzentrum versiegelt werden.

E s ist eine sinnvolle Idee, das Bauen auf der grünen Wiese zu beenden, wie es das Bauressort vorhat. Und löblich ist, neuen Wohnraum im Zentrum zu schaffen, falls es Bedarf gibt. Aber: Ob der in Bremen - abgesehen von sozialem Wohnungsbau in lebenswerter Umgebung - wirklich wächst, ist so sicher nicht. Und absurd ist es, statt Grünflächen in Stadtrandlage nun Biotope im Zentrum zu versiegeln.

Das stößt besonders bei den Plänen für Schneisen durch den Stadtwerderwald auf. Die seien nötig, um eine "optische Verbindung zum Buntentor" herzustellen. Optische Verbindungen, Sichtachsen - Worte, wie sie Landschaftsplaner lieben. Ob das viel mit dem zu tun hat, was die noch virtuellen Interessenten an diesem neuen innerstädtischen Wohnraum sich wünschen? Könnten deren Vorlieben nicht denen ähneln, die dort schon wohnen? Ergäbe am Ende eine Anlieger-Befragung eine ebenso solide Prognose darüber? Könnte gar das Wald-Feeling mitten in der City zu den Vorzügen der Stadtwerder-Lage gehören?

Dafür müsste man eine Sichtachse zu ihnen, quer durch das Architekten-Gefasel fräsen. Klar fällt das schwer. Aber es schont Fledermaus, Eule und Haubentaucher. Und sorgt dafür, dass die Nachbarschafts-Atmosphäre nicht schon vor dem ersten Spatenstich heillos vergiftet ist.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Reporter und Redakteur
Jahrgang 1972. Seit 2002 bei taz.nord in Bremen als Fachkraft für Agrar, Oper und Abseitiges tätig. Alexander-Rhomberg-Preis 2002.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!