■ Wahlversprechen kosten nicht viel: FDP mit Millarden-Bildungsoffensive
Magdeburg (dpa) – Die FDP will die Bundesmittel für Hochschulen und Bildung um Milliardensummen aufstocken, um deutsche Studenten und Hochschulen international wettbewerbsfähig zu machen. In das bestehende Hochschulsonderprogramm müßten in der kommenden Legislaturperiode jährlich 500 Millionen Mark zusätzlich fließen, sagte FDP-Chef Wolfgang Gerhardt gestern.
Die notwendige Gesamtsumme von zwei Milliarden Mark könne durch Erlöse aus dem Verkauf von Bundesbeteiligungen finanziert werden, meinte Gerhardt. Die FDP wolle dies in einem möglichen Koalitionsvertrag mit der Union nach der Bundestagswahl im Herbst klar festschreiben.
Zusätzlich dazu fordert die FDP in ihrem Programm Reformen im Schulsystem. So könnten Kinder je nach ihrem Entwicklungsgrad bereits ab einem Alter von fünf Jahren eingeschult werden. Das Abitur müsse bundesweit bereits nach dem zwölften Schuljahr möglich sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen