Wahlumfrage in Frankreich: Absolute Mehrheit für Macron möglich
„La République en Marche“ zieht an allen anderen politischen Formationen vorbei. Damit geht sie stark in den Parlamentswahlkampf. Gewählt wird Mitte Juni.
La République en marche zog in der Umfrage an allen anderen politischen Formationen vorbei und würde mehr als 310 der Mandate erhalten. Die absolute Mehrheit wird mit 289 Mandaten erreicht. Die hohe Zahl der Mandate bei einem Stimmenanteil von knapp 30 Prozent ist durch das Mehrheitswahlrecht mitbedingt.
Das Lager um die konservativen Republikaner, deren Kandidat François Fillon bei der Präsidentschaftswahl in der ersten Runde scheiterte, würde laut der Umfrage 20 Prozent der Stimmen erzielen und 140 bis 160 Mandate erhalten.
Die rechtspopulistische Front National, deren Kandidatin Marine Le Pen von Macron in der Stichwahl mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit geschlagen wurde, erreichte in der Umfrage einen Anteil von 19 Prozent, würde damit aber nur zehn bis 15 Mandate erringen.
Die linksgerichtete Bewegung La France insoumise (Das unbeugsame Frankreich), deren Kandidat Jean-Luc Mélenchon in der ersten Runde der Präsidentschaftswahl fast 20 Prozent erzielte, liegt in der aktuellen Umfrage bei 15 Prozent, das Lager der Sozialistischen Partei des Anfang Mai aus dem Amt geschiedenen Präsidenten François Hollande bei zehn Prozent.
Für die Online-Meinungsumfrage wurden am Dienstag und Mittwoch mehr als 2000 Wählerinnen und Wähler befragt. Die Parlamentswahl findet in zwei Runden am 11. und 18. Juni statt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“