Wahlprogramm der Grünen: Schwarz-Grün ist möglich
Zwar bleibt die SPD der Wunschkoalitionspartner der Grünen, doch auch ein Bündnis mit der Union ist vorstellbar. Das zeigt der Entwurf des Wahlprogramms.
BERLIN dpa | Die Grünen wollen sich in ihrem Wahlprogramm deutlich zu einer Koalition mit der SPD nach der Bundestagswahl bekennen. Ein Bündnis mit der Union wollen sie aber nicht komplett ausschließen. Das sieht der am Freitag in Berlin vorgestellte Entwurf des Parteivorstands vor.
„Wir kämpfen in diesem Bundestagswahlkampf für starke Grüne in einer Regierungskoalition mit der SPD“, heißt es darin. Die Partei wolle einen grünen Wandel mit einer rot-grünen Koalition. Nur wer diesen Wandel wolle, mit dem könnten die Grünen regieren. CDU und CSU blockierten diesen Wandel.
In 54 Schlüsselprojekten fordern die Grünen unter anderem ein Klimaschutzgesetz, eine Einkommenssteuerreform und den Einstieg in eine Kindergrundsicherung. Das Programm soll im April auf einem Parteitag in Berlin beschlossen werden.
Die Grünen werfen CDU/CSU unter anderem vor, die Energiewende zu hintertreiben und gegen die volle Gleichberechtigung von Lesben und Schwulen zu sein. Mit der SPD gebe es aber ebenfalls Differenzen, auch bei zentralen Themen.
Angesichts der Umfrageschwäche der Sozialdemokraten hatte es in der Partei Forderungen gegeben, im Vorfeld zu sagen, dass man bei einem Scheitern von Rot-Grün nach der Wahl mit anderen Parteien reden werde.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen