piwik no script img

WahlkampfkeuleDer Fritz und die Cansel

Wallah, was los, Neukölln? Während potenziellen BundestagswählerInnen auf der einen Seite des Kottbusser Damms Gesichter von Plakaten entgegenlachen, die die Vielfalt von dessen zumeist aus EinwanderInnen bestehender Anwohnerschaft repräsentieren, bleibt es auf der anderen Seite blass, blond, deutsch. Fritz und Christina heißen die KandidatInnen hüben, Cansel, Canan, Timur drüben: Da ist Kreuzberg. Hier Neukölln.

Und nicht nur das macht den Unterschied. Während die Kreuzberger Seite mit Wahlplakaten quasi zugepflastert ist, muss man sie in Nordneukölln eher suchen. Gerade mal die Linke hat hier nennenswert gehängt. Die großen Parteien haben die Gegend scheinbar aufgegeben. Zu wenig WählerInnen? Zu wenig Wahlberechtigte vielleicht? Großes Interesse an politischer Partizipation von EinwanderInnen verrät die Neuköllner Politik damit jedenfalls nicht. (akw)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen