Wahlkampf um das Präsidentenamt: Iran verschärft Zensur im Internet
Teheran blockiert das soziale Netzwerk Facebook. Dort hatten sich insbesondere Fans des Reformers Mir-Hossein Mussawi zu organisieren versucht.
BERLIN taz | Kurz vor den Präsidentschaftswahlen am 12. Juni hat der Iran die Internetzensur in dem Land verschärft. Wie die der iranischen Reformbewegung nahestehende Nachrichtenagentur Ilna unter Berufung auf Nutzer meldet, haben Internetprovider damit begonnen, den Zugriff auf das populäre soziale Netzwerk Facebook zu sperren. Es war zuletzt verstärkt im Wahlkampf eingesetzt worden, um über alternative Kandidaten zum als Hardliner bekannten Amtsinhaber Mahmud Ahmadinedschad zu informieren.
Insbesondere Exministerpräsident Mir Hossein Mussawi, der als Hauptkandidat der Reformbewegung und stärkster Herausforderer des ultrakonservativen Präsidenten Ahmadinedschad gilt, war dabei erfolgreich: Er konnte in kurzer Zeit 5.200 "Freunde" versammeln, die sich über Facebook vernetzen und seine Ideen verbreiten.
In der Facebook-Zentrale im amerikanischen Palo Alto gab man sich enttäuscht. Eine Sprecherin sagte der Nachrichtenagentur AFP, ein solches Verbot sei "eine Schande" - "gerade in einem Moment, in dem sich die Wähler ans Internet als Informationsquelle wenden".
Das soziale Netzwerk dient der Kommunikation und der Vernetzung, kann aber auch zur Verbreitung von Bildern und Videos verwendet werden. Es hat weltweit über 200 Millionen Mitglieder.
Neben Mir Hossein Mussawi nutzten auch Anhänger von Mehdi Karroubi, dem zweiten als Reformer geltenden Präsidentschaftskandidaten bei den Wahlen, die Plattform zur Verbreitung von dessen Thesen - wenn auch weniger geschickt und intensiv als bei Mussawi.
Zudem sammeln sich bei Facebook längst auch Menschen, die einfach nur den aktuellen Präsidenten Ahmadinedschad ablehnen: Eine Gruppe mit dem Titel "Ich wette, dass ich eine Million Menschen finde, die ihn nicht mögen" hat 40.000 "Fans" sammeln können. Ironie der Geschichte: Auch einige Ahmadinedschadanhänger versuchten, Facebook im Wahlkampf zu nutzen, was nun nicht mehr möglich ist.
Sowohl Mussawi als auch Karroubi hatte sich zuvor enttäuscht darüber gezeigt, dass das staatliche Medienunternehmen Irib vor allem eine Ahmadinedschad-freundliche Wahlberichterstattung betreibt. Auch aus diesem Grund waren sie und ihre Anhänger ins Internet ausgewichen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung