Wahlkampf mit Photoshop: Merkels Schweißflecken
Die Porträtfotografin Herlinde Koelbl hat die Spuren der Macht fotografiert, auch die im Gesicht von Angela Merkel.
Das ganze Land ist im Vorfeld der Bundestagswahl mit Photoshop-gebügelten Politiker-Visagen zuplakatiert. Die renommierte Fotografin Herlinde Koelbl hingegen hatte sich für ihr Langzeitprojekt "Spuren der Macht", derzeit im Rahmen einer Werkschau im Berliner Martin-Gropius-Bau zu sehen, Poltiker mit ihrer analogen Hasselblad-Mittelformat-Kamera vorgeknöpt.
Gerhard Schröder und Joschka Fischer, aber auch Angela Merkel, die sie über die ersten Jahre ihres politischen Aufstiegs begleitet hatte. Herlinde Koelbl erklärt im sonntaz-Interview, warum die Kanzlerin im Vergleich zu ihrem Vorgänger Gerhard Schröder optisch eher von der Macht profitiert hat: "Sie hat gewonnen ja, Gerhard Schröder sagte einmal: Manchmal ist es auch gut, wenn man manches verdrängt. Die Frauen haben viel stärker reflektiert, was mit ihnen passiert. Die Männer wurschteln sich so durch, wie im restlichen Leben. Sie bekommen die Zähne nicht auseinander".
Das vollständige Interview lesen Sie in der sonntaz vom 12./13.9.2009 – ab Sonnabend zusammen mit der taz am Kiosk.
Zugleich betont Koelbl, dass Politiker nicht ohne Masken auskommen, wenn sie im Politbetrieb bestehen wollen: "Der Schweißfleck unter den Armen wird besperochen, das Dekolletee, ob sie einen langen oder kurzen Rock tragen, alles wird bewertet. Bei den Männern ist es nicht ganz so, sie sind durch ihre Anzüge relativ gut geschützt".
Im sonntaz-Gespräch wundert sich die Fotografin, zudem darüber, "was die Menschen alles ins Netz stellen. In einer entindividualisierten Welt ist eine Möglichkeit sich darzustellen. Es ist zugleich eine vereinsamte Welt, und mit der Herstellung von Öffentlichkeit glaubt man dann, diese überwinden zu können".
Und warum Körperbehaarung animalisch, Sinatras "My way" existenziell und politische Macht gut für das Ego ist, lesen Sie in der aktuellen sonntaz!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!