Wahlkampf mit Franziska Giffey: Wie bunt darf Berlin sein?
Die SPD in Mitte will mehr legale Graffitiflächen. Beim Ortstermin zeigt sich: Spitzenkandidatin Giffey hält Sprayer*innen eher für Störenfriede.
Zu den offenen Fragen dieses Wahlkampfes gehört, ob der Kleidungsstil der Kandidat*innen – oder besser: Kandidatinnen – thematisiert werden darf. Als zuletzt die Berliner Grünen ein Plakat posteten mit Bettina Jarasch und dem Satz: „Politik, die sich in kein Kostüm zwängen lässt“, da beklagten vor allem SPDler*innen in den Sozialen Medien diesen angeblichen Sexismus. Andere hielten den Spruch eher für harmlos, zumal auch die SPD-Kandidatin in Kreuzberg Hannah Lupper mit dem Satz „Rot bis in die Haarspitzen“ für sich wirbt – ein eindeutiger Bezug auf ihre Haarfarbe.
Nun kann mensch sich kaum einen Termin vorstellen, bei dem das Erscheinungsbild von Franziska Giffey – denn um sie geht es im Wesentlichen in dieser Debatte – weniger widersprüchlich wäre als der zum „Graffiti-Wahlplakat-Sprühen“, zu dem die SPD am Dienstagvormittag einlud. Fette Beats, derber Gestank nach Lösungsmitteln und dazwischen die SPD-Spitzenkandidatin, deren Kleidungsstil schon in der U-Bahn auffällig ist?
Auf die Musik verzichtet die SPD-Mitte schon mal. Und auch das Graffitiplakat ist bereits vorbereitet worden von der Künstlerin Sophia Melone: Viele bunte Gesichter, der Fernsehturm mittendrin, am Rand ein kleines SPD-Logo. Und doch gerät dieser Dienstagmorgen zur Herausforderung für Franziska Giffey. Weniger, was die Klamotten anging, sondern inhaltlich.
Wieder mehr Freiräume
Zu dem Termin am Nordbahnhof ist auch Jurij Paderin gekommen. Der 41-Jährige hat die Berliner Graffiti-Lobby mitgegründet; sie wirbt für mehr legale Flächen für Sprayer*innen in Berlin. Gerade mal drei gebe es aktuell in Berlin, alle im einstigen Ostteil, davon zwei in Pankow. „Dabei ist der Umgang mit Graffiti auch ein Gradmesser für die Freiheit einer Gesellschaft“, betont Paderin, der in der Sowjetunion geboren wurde. Man brauche in Berlin wieder mehr Freiräume.
Bei der SPD in Mitte, von der unter anderem die Kandidatinnen für Bundestag und Abgeordnetenhaus vor Ort sind sowie Mitglieder der Bezirksverordnetenversammlung, stößt er damit auf offene Ohren. So bemerkt etwa Bundestagskandidatin Annika Klose, dass Grafitti eine Kunstform ist, die man gerade auch in Coronazeiten bewundern konnte – weil sie im öffentlichen Raum stattfindet. Und die SPD im Bezirk setzt die Forderung nach legalen Sprayorten am Nordbahnhof gerade um.
Franziska Giffey hinterlässt – im übertragenen Sinne – ganz andere Tags. Zwar schreibt sie, etwas ungelenk wie das so ist beim ersten Ausflug in die Sprayer*innenszene, das Wort „kreativ“ unter den SPD-Slogan „Ganz sicher“. Schließlich könne man, wie sie selbst sagt, „bei Kunst nichts falsch machen“. In der Folge betont sie aber vor allem den Sauberkeitsaspekt. „Für mich ist wichtig, dass nicht neue Parks und Wohnanlagen beschmiert werden“, sagt Giffey. Ihr Lösungsansatz für das Problem: Man müsse aufeinander zugehen, miteinander reden. Konkreter wird es nicht. Der Termin zeigt: Es muss nicht um Kostüme in diesem Wahlkampf gehen, die Auseinandersetzung um Inhalte reicht aus.
Ein kleiner Trost für die Graffitiszene: Immerhin das Wahlplakat der SPD ist zur Übermalung freigegeben. Wobei die Künsterlin Sophia Melone hofft, dass es noch ein paar Tage erhalten bleibt. Viel Hoffnung sollte sie nicht haben. Laut Jurij Paderin bleibt neuen Werken an den legalen Wänden lediglich ein paar Stunden, bis sie wieder übersprayt werden, so groß sei die Szene inzwischen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
SPD-Linker Sebastian Roloff
„Die Debatte über die Kanzlerkandidatur kommt zur Unzeit“
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus