Wahlkampf in USA: Obama-Wähler sind „Opfer“
Der republikanische Präsidentschaftskandidat verunglimpft die Hälfte aller US-Amerikaner. Romney hat seine Aussagen nun relativiert – aber nur teilweise.
WASHINGTON afp/dpa/dapd | Der republikanische Präsidentschaftskandidat Mitt Romney hat sich in einem Video abfällig über die Wähler von Barack Obama geäußert. Romney schmäht darin jene „47 Prozent der Menschen“, die im November ohnehin für Barack Obama stimmen würden.
Das heimlich aufgenommene Video eines privaten Empfangs für reiche Wahlspender wurde dem linksgerichteten Magazin Mother Jones zugespielt. Darin sagt Romney, das jene selbsterklärten „Opfer“, Ansprüche auf staatliche Leistungen erheben und keine Einkommenssteuern zahlen würden.
In den Aufnahmen sitzen die Teilnehmer des Spendendinners um einen Tisch und sind unkenntlich gemacht. Der erlesene Kreis lauscht Romney, schwarze Krawatte, schwarzer Anzug, ein Vortrag im Stehen. „Mein Job ist nicht, mich um diese Leute zu kümmern“, sagt er. „Ich werde sie niemals überzeugen, persönlich Verantwortung zu übernehmen und für ihre Leben zu sorgen.“ Wann und wo das Video entstanden ist, war unklar.
Romney entschuldigte sich nicht, bemühte sich aber um eine Klarstellung. „Natürlich will ich allen Amerikanern helfen“, erklärte er. Zerknirscht räumte Romney noch am Montagabend ein, dass er sich „nicht elegant“ ausgedrückt habe. Er habe „aus dem Steigreif“ auf eine Frage geantwortet. An den Aussagen hielt der frühere Finanzinvestor und Gouverneur von Massachusetts aber fest. Romney fordert nun, das vollständige Video müsse im Internet gezeigt werden und nicht nur Ausschnitte.
Abgehobener Multimillionär
Die Aufnahmen spielen Obamas Wahlkampfteam in die Hände, das Romney als abgehobenen Multimillionär zu brandmarken versucht, der sich nicht um die Sorgen der Mittelschicht und Arbeitnehmerschaft schere. Wahlkampfmanager Jim Messina nannte die Äußerungen „schockierend“. Es sei schwer, den USA als Präsident zu dienen, „wenn man die Hälfte der Nation geringschätzend abgeschrieben hat“, erklärte Messina.
Im Sommer war das Rennen um das Weiße Haus noch eine enge Angelegenheit, leichte Vorsprünge für Obama in landesweiten Erhebungen lagen innerhalb der statistischen Fehlerquote. Seit dem Parteitag seiner Demokraten vor knapp zwei Wochen ist der Präsident aber im Aufwind, Demoskopen sehen ihn vier, fünf, sogar sechs Prozentpunkte vor Romney. Auch die besonders umkämpften Bundesstaaten Ohio und Florida neigen in Umfragen derzeit Obama zu.
Die Abgesänge einiger US-Kommentatoren auf Romney scheinen zwar verfrüht, immerhin stehen im Oktober noch drei TV-Debatten an. Doch der Wahlkampf des Republikaners verläuft alles andere als geschmeidig: Ende Juli stolperte er bei einer Reise nach Großbritannien, Israel und Polen über das internationale Parkett, auch beim Republikaner-Parteitag Ende August konnte Romney nicht überzeugen.
Konservative unzufrieden mit Romney
Das Online-Magazin Politico berichtete am Sonntag, dass Romneys Wahlkampfteam zerstritten und die wichtige Parteitagsrede kurz vor Schluss noch einmal komplett umgeworfen worden sei. Konservative Meinungsführer wie das Wall Street Journal beklagten, der Kandidat bleibe Einzelheiten zu seinen politischen Plänen schuldig.
Romney, der seinen Wahlkampf auf die schwache Wirtschaft zugeschnitten hat, konnte von der hohen Arbeitslosigkeit ebenso wenig profitieren wie zuletzt von den antiamerikanischen Protesten in der muslimischen Welt gegen ein in den USA produziertes Mohammed-Schmähvideo. In einer vorschnellen Erklärung hatte der Republikaner Obama Führungsschwäche vorgeworfen - doch selbst Parteifreunde tadelten Romney, er hätte angesichts der Attacken auf die US-Vertretungen in Kairo und Bengasi doch besser mitfühlende Worte wählen sollen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Berliner Kultur von Kürzungen bedroht
Was wird aus Berlin, wenn der kulturelle Humus vertrocknet?
Argentiniens Präsident Javier Milei
Schnell zum Italiener gemacht
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?