piwik no script img

Wahlkampf in GroßbritannienAuf dem Holzweg

Eine Straße in Thüringen hat es in den britischen Wahlkampf geschafft und ist zum peinlichen Patzer für David Cameron und die Tories geworden.

Vom Weg abgekommen: David Cameron. Bild: reuters

BERLIN taz | Großbritannien wie aus dem Bilderbuch: eine idyllische Landstraße inmitten grüner Wiesen und Wälder unter graubläulichem Himmel, bezeichnend für das unstete britische Klima. Natürlich ist das nicht irgendeine Straße, sondern die „Straße zu einer stärkeren Wirtschaft“ unter sichtbar platzierter Union-Jack-Flagge.

Mit diesem Slogan wirbt der britische Premier David Cameron für die Wiederwahl seiner konservativen Tories bei der Unterhauswahl im Mai 2015. Darunter stehen die erreichten politischen Ziele seiner Partei wie die Halbierung des Haushaltsdefizits. Laut der Zeitung Daily Mail haben sie aber das Defizit lediglich um 40 Prozent gesenkt.

Doch das ist nur der Anfang der Beschönigung. Denn die Photoshop-Skills des Wahlkampfteams reichten am Ende nicht aus, um einen zweiten Schwindel zu verbergen. Das Foto zeigt nämlich gar keine Straße im malerischen England – sondern eine in Deutschland.

Das Originalbild stammt von dem deutschen Fotografen Alexander Burzik, der 2008 eine Straße in der Nähe seiner Heimatstadt Weimar abgelichtet hatte. Eine Straße in Thüringen als Wahlwerbefoto für konservative Briten? Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow kann sein Glück wohl kaum fassen.

In den sozialen Medien hagelte es Spott. Dementsprechend versuchte der konservative Politiker Daniel Hannan auf Twitter den peinlichen Zwischenfall noch zum Guten zu wenden: „Eine Erinnerung daran, dass unsere Wirtschaft bereit ist, die deutsche in 25 Jahren einzuholen.“ Für Camerons Treffen mit Angela Merkel am Mittwoch ist auch ein Besuch einer Deutschland-Ausstellung im britischen Museum geplant.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • und was genau ist an einem photoshop- bearbeiteten symbolischen bild so unsagbar peinlich, dass es die neue meinungsmacht twitter jubilieren lässt?

    Wenn ich mir hierzulande wahlplakate betrachte, dann finde ich die wegretuschierten falten, fältchen, krähenwinkel und pickel um ein vielfaches dichter an verarsche des wählers ...

    lächerlich, schlicht lächerlich, wie gefühlte 90% der in den »social media« verbreiteten aufgeregtheiten.