piwik no script img

Wahlkampf in BerlinGrüne begrüßen Klimaentscheid

Überraschender Kurswechsel auf dem Parteitag: Die Grünen hoffen jetzt auf einen Erfolg des Entscheids. Der Parteinachwuchs steckt dahinter.

In der Nähe von Garzweiler II: Übersprühtes RWE-Schild mit der Aufschrift „Grünes Band“ Foto: dpa

Berlin taz | 169 Seiten Wahlprogramm haben die Grünen am Samstag auf ihrem Landesparteitag beschlossen, eine aktualisierte Fassung des entsprechenden Papiers für die annullierte Wahl von 2021. Die überraschendste Neuerung findet sich auf Seite 13 in Zeile 422 und 423.

Darin verändert die Partei ihre zuvor zumindest sehr skeptische Haltung zum Klima-Volksentscheid, der am 26. März ansteht. „Wir begrüßen den Volksentscheid ‚Berlin 2030 klimaneutral‘ und wünschen ihm viel Erfolg, denn auch wir sagen Ja zu mehr Klimaschutz“, steht nun im Wahlprogramm.

Der rot-grün-rote Senat hingegen hatte die Forderung nach Klimaneutralität binnen sieben Jahren abgelehnt. „Eine Verschärfung der Zielzahl allein wird uns nicht klimaneutral machen“, hieß es bislang dazu – und zwar aus dem Mund der für Klimaschutz zuständigen Senatorin Bettina Jarasch, zugleich grüne Spitzenkandidatin.

Auch Grünen-Fraktionschef Werner Graf hatte sich gegen den Volksentscheid positioniert. Tenor bei ihm: Die Grünen würden zwar Klimaneutralität schon vor dem im Senat vereinbarten Jahr 2045 anstreben – aber bis 2030 sei das nicht umsetzbar.

Der Fraktionschef äußerte sich beispielsweise vergangenen Sommer im taz-Streitgespräch mit der Klima-Initiative. Da sagte Graf, konfrontiert mit einer Studie, der zufolge Klimaneutralität in Berlin bis 2030 möglich ist: „Wir sprechen hier von theoretischen Fantasiegebilden. Diese Studien rechnen mit immens hohen Kosten und Facharbeiter*innen, die es gar nicht gibt.“

Kein Aufruf mit Ja zu stimmen

Beim Parteitag am Samstag von der taz auf die neue Textpassage angesprochen, bestritt Graf, dass „begrüßen“ und „viel Erfolg wünschen“ als direkte Unterstützung der Grünen für den Volksentscheid zu verstehen sind. „Das heißt nicht, dass wir dazu aufrufen, [beim Volksentscheid, d. taz] mit Ja zu stimmen“, sagte der Fraktionschef.

Im weiteren Verlauf der Passage heißt es: „Auch wenn es zum jetzigen Zeitpunkt jedoch praktisch nicht möglich scheint, Berlin vollständig bis 2030 klimaneutral umzubauen, werden wir uns dafür einsetzen das Energiewendegesetz durch Maßnahmen nachzuschärfen, um Berlin schnellstmöglich klimaneutral zu machen.“

Auf die Haltung der Grünen zum Volksentscheid hatte eine Rednerin der Grünen Jugend hingewiesen, die ihren Frust über die Räumung des Dorfs Lützerath ausdrückte. Nach ihrer Darstellung hat der Parteinachwuchs die Textstelle durchgesetzt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Niemand hat etwas gegen ein klimaneutrales Berlin. Auf die Umsetzung kommt es an!



    Und hier versagt doch die komplette Manschschaft.



    Außerdem ist momentan die Wohnungsfrage und die Flüchtlinge viel, viel aktueller.

    Jarrasch wollte wohl ein Zeichen setzen und hat Teile der Clayallee als Busspur umfunktioniert. Hätte sie mal besser ins Gesetzt geschaut, denn es gibt bestimmte Voraussetzungen für so eine Aktion. Das war illegal. Nun prangen große X auf der "Bus Spur".



    Wo ist der Radschnellweg nach Potsdam?



    Das kann ich auch. Ich fordere 180 Tage im Jahr blauen Himmel über Berlin.

  • Titelbild "Heuchler" - passt!



    Das Titelbild sagt alles, was es zur Zeit zu den Grünen zu sagen gibt.



    Saubere Luft predigen, aber Kohlekraftwerke hochfahren.



    Gas aus Ländern in denen muslimische Frauen können sogar zu Auspeitschungen oder Steinigungen verurteilt werden.



    Wenn das keine Heuchelei ist, was dann?

    Wer will, dass die Grünen sich wieder auf ihre alten Werte besinnen, sollte sie jetzt NICHT wählen, ansonsten gehen sie unter.