piwik no script img

Wahlen zur verfassungsgebenden VersammlungMaoisten planen die Zukunft Nepals

Die ehemaligen Rebellen ziehen als stärkste Fraktion in die neu gewählte verfassunggebende Versammlung ein. Maoistenchef Prachandra geht auf Konfrontationskurs zum Königshaus.

Alles sauber gelaufen: Maoistenchef Prachanda (zweiter von links) mit seinem Stellvertreter und UN-Koordinatoren bei einer Pressekonferenz nach der Wahl Bild: ap

DELHI taz Die Maoisten sind aus den Wahlen zur verfassungsgebenden Versammlung in Nepal als Sieger hervorgegangen. Sie gewannen 217 der 601 Sitze. Nepals bislang stärkste Partei, der Nepali Congress, errang 110 Sitze und kam auf Platz zwei. Trotz ihres Sieges verfehlten die Maoisten die absolute Mehrheit und werden eine Koalition mit dem Congress und den sozialdemokratischen Vereinigten Maoisten-Leninisten CPN(UML) bilden müssen. Ein Maoistenführer sagte: "Wir führen die Regierung, kein Zweifel, aber wir wollen die Teilnahme der anderen Parteien." Maoistenchef Prachandra ging auf Konfrontationskurs zum Königshaus. Er kündigte an, Nepals 240 Jahre alte Monarchie sofort abzuschaffen. Sollte sich König Gyanendra weigern, müsse er mit harter Bestrafung rechnen.

Angesichts des andauernden Streits innerhalb der bisherigen Sieben-Parteien-Übergangsregierung könnte es noch eine Weile bis zur Republik dauern. Auch wenn die Übergangsregierung dieser Kernforderung der Maoisten bereits zugestimmt hatte. Außerdem beabsichtigen die ehemaligen Rebellen eine Armee aus dem königstreuen Militär und ihren Guerillakämpfern zu bilden. Damit würden just jene vereint, die sich von 1996 bis 2006 blutig bekämpft hatten. Dabei starben 13.000 Menschen.

Für die USA sind die Maoisten noch Terroristen. Trotzdem gratulierte Washington den Menschen in Nepal zu den friedlichen Wahlen. Prachandra erklärte, er strebe gute Beziehungen mit Washington an.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!