Wahlen in Tschechien: Babiš landet in der zweiten Runde
Nach dem ersten Wahlgang muss Tschechien zwischen Ex-Premier Babiš und Ex-General Pavel als neuem Präsidenten entscheiden. In zwei Wochen ist die knappe Stichwahl.
Der 68-jährige Oligarch Babiš, der ursprünglich aus der Slowakei stammt, prägt seit 2013 das politische Geschehen in Tschechien. Auch diese Präsidentschaftswahlen werden von Babiš bestimmt. Seine Reaktion auf das Wahlresultat am Wochenende lässt dabei eher auf einen gepfefferten zweiten Gang schließen. Pavel geht sogar mit einem leichten Vorsprung ins Rennen.
Kaum war das endgültige Wahlresultat bekannt, schon redeten sich die Gegner von Pavel den General schön: Der 61-jährige Karrieresoldat, ehemaliger Chef des tschechischen Generalstabs und Nato-Militärauschusses, Träger des französischen Militärverdienstkreuzes, sehe wenigstens fesch genug aus, um auf Briefmarken und den obligatorischen Präsidentenportraits in tschechischen Klassenzimmern, ein gutes Bild abzugeben.
Am 27. und 28. Januar treffen sich dann der Ex-Premier und der Ex-General bei der Stichwahl und es wird entschieden, wer der Nachfolger des aktuellen Präsidenten Miloš Zeman wird. Zeman gewann die Präsidentschaftswahl 2013 und wurde 2018 wiedergewählt.
Seit 2012 wird der tschechische Präsident direkt gewählt
Bei den Präsidentschaftswahlen geht es in Tschechien um weit mehr als ein politisches Amt. Der Verfassung nach ist dessen Rolle nicht sui generis, wie die des deutschen Bundespräsidenten. Sie ist aber auch nicht bestimmend, wie die des französischen oder US-amerikanischen Staatsoberhaupts. Der Präsident ist in Tschechien Teil der Exekutive.
Bis 2012 wurde er von den Mitgliedern beider Kammern des tschechischen Parlaments, Abgeordnetenhaus und Senat, gewählt. Zu seinen Vollmachten gehörten die Ernennung der Regierung, der Richterinnen und Richter des Landes, des Chefs der Zentralbank und des Höchsten Kontrollamts.
Seitdem Tschechien 2012 die direkte Wahl des Staatsoberhauptes eingeführt hat, thront der Prager Hradčany, der auf einem Hügel gelegene Sitz des tschechischen Präsidenten, umso mehr wie eine alternative Macht über der Straka-Akademie, wo die Regierung der Tschechischen Republik auf der sogenannten Prager Kleinseite, am linken Ufer der Moldau, sitzt.
Schon Václav Havel, ein tschechisches Idol, nutzte während seinen Präsidentschaften zwischen 1989 und 2003 seine Vollmachten, um Gesetze oder die Ernennung von Ministern zu torpedieren. Denn laut Verfassung kann der Präsident sich die Ernennung von Ministern vorbehalten, an Regierungssitzungen teilnehmen und die Regierung konstruktiv hinterfragen.
Seit Babiš auf die politische Bühne sprang, vor knapp über zehn Jahren mit der Gründung seiner populistischen Einmannbewegung ANO 2011, spaltet er die tschechische Gesellschaft. Sein Wählerpotenzial liegt in den Dörfern und Kleinstädten. Pünktlich eine Woche vor dem ersten Wahlgang wurde er wegen Betrug in Zusammenhang mit EU-Fördermitteln in Höhe von umgerechnet zwei Millionen Euro freigesprochen.
Mitfavoritin Danuše Nerudová ist im ersten Wahlgang mit nur 13,9 Prozent ausgeschieden. Alle erwarten, dass der Wahlkampf bis Ende Januar richtig schmutzig wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!